• 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Unsere nächsten Termine
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Kategorien-Archiv: Allgemeines

Nostalgische Weihnacht im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum

27 Montag Nov 2017

Posted by fischweb in Aktion, Allgemeines, Kunsthandwerk, Nostalgische Weihnacht, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 16./17.12.2107 laden die Steinhuder Museen wieder zum Nostalgischen Weihnachtsmarkt ein. In den weihnachtlich geschmückten Räumen des Museums gibt es wieder viel zu sehen. 24 Kunsthandwerker bieten ihre Waren an. Im malerischen Innenhof gibt es weihnachtliche und winterliche Deko für Haus und Garten, handgefertigten Schmuck und Accessoires. Die Weihnachtsbäckerei lädt außerdem zum Verweilen bei Waffeln, Schmalzbroten und Glühwein  ein. Darüber hinaus gibt es auch im Haus  viel zu entdecken. Von verführerischen Seifendüften über wärmende Accessoires für die kalte jahreszeit bis zu Schmuck und Sternen. Am 16.12.2017 stimmt der Wunstorfer Bläserkreis auf die kommenden Festtage ein. Am 17.12.2017 tritt ab 14.30 Uhr der Schulchor der Steinhuder Grundschule im Innenhof auf. Während der Nostalgischen Weihnacht sind die Steinhuder Museeen  am Samstag, 16.12.2017 von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und am Sonntag, 17.12.2107 von 11.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: 2,- Euro

 

Advertisements

Hudenstein zu Besuch in der VW-Erlebniswelt

05 Dienstag Sep 2017

Posted by fischweb in Allgemeines, Hinter den Kulissen, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ende August war es endlich sow eit. Hudenstein wurde als Maskottchen des Spielzeugmuseums in die VW-Erlebniswelt eingeladen. Erwartungsvoll machte ersich mit seinen Mitarbeitern auf den Weg nach Hannover-Stöcken. Dort erwatete ihn samt Begleitung eine morderne, helle unc lichtdurchflutete Eingangshalle, in der VW-Kunden auf die Bereitstellung ihrer Neufahrzeuge warten. Sollte es einmal etwas länger dauern, so kann man hier auch ewas essen, shoppen oder auf Zeitreise durch die Geschichte des VW-Werkes gehen. Jedes Jahrzehnt wird durch die Präsentation entsprechenden Spielzeuges untermauert und lässt den Beuscher in seine Kindheit zurückkehren. Für Hudenstein war es ein fröhliches Wiedersehen mit den Exponaten des Spielzeugmuseums, die er im Dezember 2016 verabschiedet hatte. Jetzt konnte er sich persönlich davon überzeugen, dass alle gut angekomen sind und ihren Job als Botschafter des Fischer- und Webermuseums / Spielzeugmuseum perfekt beherrschen.

Chillen am Torfkahn

17 Donnerstag Aug 2017

Posted by fischweb in Allgemeines, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Lassen Sie sich verzaubern von Harfe, Gitarre, indianischen Flöten, Didgeridoo und Monocord. Im überdachten Innenhof des Museums entführt das Duo Foresta seine Zuhörer wieder mit überraschenden Kombinationen größerer und kleinerer Klanginstrumente in eine Klangwelt fernab des Alltags.

Freitag, 08.09.2017, 19.00 Uhr

Eintritt frei ! Spende erbeten!

 

Basteln, träumen, spielen: Spielzeug mitten im Leben

27 Dienstag Jun 2017

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Bewahren, Dokumentieren & Forschen, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Verschiedene historisch-thematische Stationen stellen einen Zusammenhang zwischen Spielzeug und Zeitgeschehen, Jungen- und Mädchenwelt her. Die einzelnen Stationen sind mit rosanen bzw. blauen Strichen oder auch mit beiden gekennzeichnet, um zu zeigen, wer hauptsächlich mit dem jeweiligen Spielzeug gespielt hat. Zeitgenössiche Fotos stellen den historischen Zusammenhang im Einklang mit entsprechenden Texten dar. Und natürlich „lebt“ das Spielzeug auch. So dreht sich ein Karussell, gibt es viel auf einem Rummelplatz zu entdecken und zieht ein Segelschiff im Pool seine Bahnen.  Außerdem kann man selber „Himmell und Hölle ausprobieren. Die Sonderausstellung läuft vom 29.06. bis 31.10.2017.

Geschichte der Weißstickerei. Mädchenjahre-Aussteuer-Hochzeit

31 Freitag Mrz 2017

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Ausstellungsplanung, Bewahren, Steinhuder Geschichte(n), Textilkunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Vom 08.04.2017 bis 18.06.2017 zeigt das Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum die Sonderausstellung „Geschichte der Weißstickerei – Mädchenjahre – Aussteuer – Hochzeit“ der Deutschen Spitzengilde e. V..
Anhand diverser Exponate wird die Geschichte der Weißstickerei von den Anfängen im Mittelalter bis heute nachgezeichnet. Außerdem werden verschiedene Techniken in Workshops vorgestellt. In einem angrenzenden Teil wird unter dem Titel „Drunter und drüber“ der Tag vor der Hochzeit anhand einiger Exponate inklusive eines Hochzeitkleides und Fotos inszeniert.

← Ältere Beiträge

Wilhlemstein-Decken

Mythos und Realität

Unser Museumsblog

  • Wilhelmstein-Decken: Mythos und Realität
  • Wechsel an der Spitze des Fördervereins
  • „Frühlingserwachen“ im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • Nostalgische Weihnacht im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook
Advertisements

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archive

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen