• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Kategorien-Archiv: Steinhuder Geschichte(n)

Das NDR-Fensehteam zu Gast im Museum

30 Donnerstag Jan 2020

Posted by fischweb in Allgemeines, Altes Handwerk, Bewahren, Dokumentieren & Forschen, Hinter den Kulissen, Steinhuder Geschichte(n)

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Das NDR-Fernsehteam aus Hannover drehte zusammen mit dem NDR Oldenburg am vergangenen Dienstag einen Tag lang im Fischer- und Webermuseum. Dabei drehte sich alles um das Hemd ohne Naht und den Steinhduer Weber Johann Henrich Bühmann. Gesendet wird der Beitrag im Februar im Rahmen des Regionalmagazins „Hallo Niedersachsen“.

 

 

 

 

Action ! Film ab!

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Erstausstrahlung am Fr., 07.02.2020 um 19.30 Uhr im Rahmen des Magazins „Hallo Niedersachsen“ wird derBeitrag nochmals am Sa., 15.0.2020 um 18.00 Uhr im Rahmen der Sendung „Nordtour“ im NDR-Fernsehen gezeigt.

Hörerlebnis im Museum – QR-Code macht´s möglich

30 Mittwoch Okt 2019

Posted by fischweb in Bewahren, Dokumentieren & Forschen, Flachs und Leinen, Mitmachen, Steinhuder Geschichte(n), Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wer kennt noch das Klappern des Webstuhls, das Rattern der Nähmaschine das Pfeifen des Teekessels oder die Geräusche einer Rechenmaschine begleitet vom Klingeln des Telefons? Stumm standen diese Objekte bisher im Museum. Jetzt  hat der Geschichtsstudent und Praktikant des Museums Jonas Theye von der Uni Hannover verschiedenen Objekten ihren ureigenen Sound zurückgegeben. Basierend auf Datenbanken wie Sound Change.com wurden im Museum gedrehte Videos mit typischen Geräuschen zu den gezeigten Objekten unterlegt.
Mit Hilfe eines in den Museumsräumen angebrachten QR-Codes, der mit Hilfe eines Smatphones gescannt werden kann,  können Besucher ab sofort z. B. in der Küche die  Mahlgeräusche der Kaffeemühle, das Brodeln des Essens auf dem Herd, das Pfeifen des Teekessels etc. erklingen lassen. Die bisher stummen Räume erzählen jetzt auf eine besondere audiovisuelle Weise ihre Geschichte. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Vertont wurden folgende Räume:
Gute Stube, Küche, begehbare Aussteuertruhe, Flachsecke, Fischerei im Stall, Waschtag im Hof, mechanische Webstube im Hof und Großer Webraum.
Alle Soundvideos sind auch über youtube.com abrufbar.

 

Vortrag: Schaumburg-Lippe in der Weimarer Zeit – der Streit um den Anschluß an Preußen

18 Mittwoch Sep 2019

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Dokumentieren & Forschen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am Donnerstag, den 03.10 2019, 19.00 Uhr referiert Heiko Holste im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Steinhude in der Weimarer Republik“ zum Thema: „Schaumburg-Lippe in der Weimarer Zeit – der Streit um den Anschluß an Preußen“ im Fischer- und Webermuseum.
Seit der Gründung des Freistaates Schaumburg-Lippe setzte man sich auf politischer Ebene immer wieder mit dem  Anschluß an Preußen auseinander, da Schaumburg-Lippe nicht nur finanzielle Probleme hatte sondern auch auf Verwaltungsebene nur mit preußischer Unterstützung exisitieren
konnte. 1926 kam es zu einer Volksabstimmung über den möglichen Anschluß, die – auch in Steinhude – negativ ausging. Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise kam es dann 1930 zu einer wegweisenden Abstimmung im Schaumburg-Lippischen Landtag.

Vor dem Vortrag kann ab 18.00 Uhr die Sonderausstellung angesehen werden.
(Eintritt: 4,- Euro)

 

Broschüre zur Ausstellung erschienen – Ausstellung verlängert!

04 Mittwoch Sep 2019

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Bewahren, Dokumentieren & Forschen, Steinhuder Geschichte(n)

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Frisch aus dem Druck ist die Begleitbroschüre zur Ausstellung „Steinhude in der Weimarer Republik“ erschienen. Neben Informationen zur Weimarer Republik und zur gezeigten Ausstellung erhält sie auch einige Informationen zu Steinhude, die über die Ausstellung hinausgehen.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz wird die Ausstellung wird die Ausstellung entgegen der bisherigen Meldungen noch bis zum 31.10.2019 im Sonderausstellungsraum des Fischer- und Webermuseums/Spielzuegmuseum zu
sehen sein.
Die Broschüre ist für 4,50 Euro im Museum erhältlich.

 

 

 

Vom Fischer- und Webermuseum ins Moor – Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil

27 Dienstag Aug 2019

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Förderverein, Steinhuder Geschichte(n), Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Das Fischer- und Webermuseum war am 26.08.2019 Ausgangspüunkt für die Fahrt von Ministerpräsident Stephan Weil ins Steinhuder Meer, um dort seinen Torfstich als Freyfischer zu tätigen.

 

 

Nach einer kurzen Begrüßung im idyllischen Innenhof des Museums ging es  auch schon ins Moor.

 

 

Dort angekommen wurde Minsterpräsident Weil erst einmal ordnungsgemäß mit  Schubkarre, Kiepe – eine Leihgabe des Museums – ausgerüstet.

 

 

 

 

Im eigens dafür ausgesuchten Moorab-schnitt ging es dann zur Sache. Ein kräf-tiger Stich und der Spaten brach ent-
zwei, was für allgemeine Heiterkeit sorgte.
Wie Museumsleiterin Verena Walter-Bockhorn dem Ministerpräsidenten versicherte, handelte es sich bei dem Spaten nicht um ein Museumsstück, obwohl das Musuem auch eine Torfecke hat.

 

 

 

So ging ein vergnüglicher Nachmittag, der auch dem Ministerpräsidenten – nach eigener Aussage – viel Spaß machte, zu Ende. Als Lektüre für die Rückfahrt nach Hannover nahm er die Broschüre zur aktuellen Sonderausstellung „Steinhude in der Weimarer Republik 1918-1933“ mit in seinen Dienstwagen.

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie