• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Kategorien-Archiv: Vortrag

Vortrag: Schaumburg-Lippe in der Weimarer Zeit – der Streit um den Anschluß an Preußen

18 Mittwoch Sep 2019

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Dokumentieren & Forschen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am Donnerstag, den 03.10 2019, 19.00 Uhr referiert Heiko Holste im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Steinhude in der Weimarer Republik“ zum Thema: „Schaumburg-Lippe in der Weimarer Zeit – der Streit um den Anschluß an Preußen“ im Fischer- und Webermuseum.
Seit der Gründung des Freistaates Schaumburg-Lippe setzte man sich auf politischer Ebene immer wieder mit dem  Anschluß an Preußen auseinander, da Schaumburg-Lippe nicht nur finanzielle Probleme hatte sondern auch auf Verwaltungsebene nur mit preußischer Unterstützung exisitieren
konnte. 1926 kam es zu einer Volksabstimmung über den möglichen Anschluß, die – auch in Steinhude – negativ ausging. Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise kam es dann 1930 zu einer wegweisenden Abstimmung im Schaumburg-Lippischen Landtag.

Vor dem Vortrag kann ab 18.00 Uhr die Sonderausstellung angesehen werden.
(Eintritt: 4,- Euro)

 

Voller Erfolg! Vortrag zum Aufkommen des Nationalsozialismus

20 Donnerstag Jun 2019

Posted by fischweb in Ausstellungen, Dokumentieren & Forschen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Veranstaltungen, Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Gebannt haben die Anwesenden die Ausführungen des Historikers Johannes Kessler zum Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe in den Jahren 1923 bis 1933 verfolgt. Kenntnisreich schilderte Kessler anhand zahlreicher Dokumente wie die NSDAP auf der Grundlage rechter, nationalkonservativer  und republikfeindlicher Strömungen in der Gesellschaft und in der Öffentlichkeit Fuß fassen konnte.

12.06.2019: Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by fischweb in Ausstellungen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Im Rahmen der Ausstellung „Steinhude in der Weimarer Republik 1918-1933“ hält der Historiker Johannes Kessler am Mittwoch, 12.06.2019 um 19.00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Aufkommen des Nationalsozilismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933“ im Innenhof des Museums. Der Freistaat Schaumburg-Lippe war nicht nur der kleinste Staat im Deutschen Reich sondern galt auch lange Zeit als politisch stabil. Anhand zahlreicher Quellen weist Kessler nach, dass sich schon in den 1920er Jahren eine Reihe republikfeindlicher, völkischer und nationalistischer Organisationen im Freistaat etablieren konnten. Sie bildeten die Grundlage für den Aufbau eines schlagkräftigen Parteiapparates der NSDAP, die bei den Landtagswahle 1931 zweitstärkste Partei hinter der SPD wurde.

Eintritt frei!

18. Oktober – Sage vs Quelle: Lesung um Fiktion und Wahrheit, Sage und Analyse

14 Mittwoch Okt 2015

Posted by fischweb in Ausstellungen, Dokumentieren & Forschen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Textilkunst, Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Dokumentieren und Forschen, Hemd Ohne Naht, Weben

Unsere Leser haben es ja bereits gemerkt: Im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung kamen durch intensive Recherchen so viele neue Erkenntnisse ans Licht, dass wir vieles gar nicht in die Ausstellung hineinbringen konnten, sondern nun erstmals hier exklusiv hier auf dem Weblog veröffentlichen.

Ein Mobile aus FaktenDazu gehört auch eine Analyse der historischen Quellen – die manchmal eben gar nicht so eindeutig sind. Dann finden Historiker/-innen nur Indizien wie Puzzlestücke und erst die feine Analyse bringt die Forschenden auf die richtige Spur. Das Verfolgen von Indizienspuren ist dann zwar nicht so blutig, wie in einem TV-Krimi, aber manchmal genauso spannend (und methodisch gar nicht weit weg).

… weiter lesen: 18. Oktober – Sage vs Quelle: Lesung um Fiktion und Wahrheit, Sage und Analyse

Flachsfest – Tracht kommt von (ge)tragen

01 Donnerstag Okt 2015

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Kunsthandwerk, Mitmachen, Rahmenprogramm, Textilkunst, Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Textilkunst, Weben

Dieses Jahr findet das Flachsfest erst im Oktober statt – aber wir haben dafür etwas ganz besonderes vorbereitet!

Ein Motto – zwei Orte

Samstag, 10. und Sonntag, 11. Oktober
jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten!)
in den Steinhuder Museen, Fischer- und Webermuseum: Neuer Winkel 8 und in der Weberei Seegers, Bleichenstraße 28

Webkostbarkeiten seit 300 Jahren.

Das Flachsfest 2015 steht im Zeichen der Kleidung von einst und heute.
Rohmaterialien, Verarbeitung und Texturen bestimmen Form, Schnitt und Farbe der Kleidung. Im Fischer- und Webermuseum dreht sich alles um feine Handwebwaren: von der Pflanze zum fertigen Hemd. Vorführungen, Stände und Mitmachstationen lassen alte Handwebkunst wieder lebendig werden. Barbara_Stritter_am_GewichtswebstuhlEin Highlight ist die Vorführung am römischen Gewichtswebstuhl durch Barbara Stritter (siehe Foto).

Die Expertin für Historische Webkunst wird international von namhaften Museen gebucht und ist erstmals in Steinhude zu Gast.
Die aktuell laufende Sonderausstellung zeigt zudem ein einmaliges Exponat der Webgeschichte: „Das Hemd ohne Naht“ von Johan Henrick Bühmann aus dem Jahre 1728!

In der Weberei Seegers & Sohn, durch eine Kutschfahrt vom Museum schnell zu erreichen, erlebt der Besucher das Weben von heute. An mechanischen Webstühlen kann der moderne Prozess der Tuchherstellung begutachtet werden. Stündliche Führungen durch die Produktion und Erläuterungen geben einen Einblick in das selten gewordene Handwerk. In der alten Bleichhalle der Weberei finden an beiden Tagen Modeschauen der Modedesignerin Katharina Kubiak statt, die sich in ihrer Masterarbeit mit der Neuinterpretation der Schaumburger Tracht befasste.

Programmübersicht im Detail

Programm Museum: Kleidung und Stoffe vor der Mechanisierung

1. Vorführungen:

  • Gewichtswebstuhl exquisit: Barbara Stritter – Vor 2000 Jahren…Vorführung römischer Handwebtechnik
  • Handweberinnen und Weber an Tritt-Webstühlen, verschiedene Köperbindungen, Leinwandbindung
  • Historische Trachten und Kleidung der Region
  • Vom Flachs zum Lein – Arbeitsschritte mit Handmaß

2. Stände:

  • Handwebleinen, Wäsche und Aussteuer um 1900: Margrit Forstreuter-Künstler
  • Handwebleinen heute: Werk- und Lebensgemeinschaft Dalle e.V.
  • Handwebarbeiten heute: Webgruppe Großenheidorn
  • Upcycling: Quiltarbeiten aus historischen Leinenstoffen: Brigitte Willke

3. Mitmachen:

  • Gewichtswebstuhl einfach gemacht
  • Brettchenweberei
  • Direktdruck mit Blaudruckmodeln
  • Mini-Eulen: Schnelles Weben für Kinder

Erfahrene Scouts erläutern Ihre Fragen !

 

Programm Weberei: Das Weben in der heutigen Zeit

  1. Vorführungen:
  • Schärmaschine und die Entstehung von Kettbäumen
  • Spulmaschinen im Einsatz
  • Rundgang durch die Firmenausstellung
  • Jaquardwebstühle in Betrieb
  • Modenschauen der Modedesignerin Katharina Kubiak

2. Fabrikverkauf im herbstlichen Gewand mit der kompletten Produktübersicht

3. Mitmachaktionen:

  • Serviettenfalten
  • Kinderkunst auf Stoff
← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie z. Zt. geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • „Ein : Blicke“ geht in die zweite Runde
  • Ein : Blicke
  • Vorschau: Kunst mit Tiefdruck 2 – wo Gedanken sich treffen…
  • Flotte Flitzer im Spielzeugmuseum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie