• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Aktionswochenende

Stadt-Land-Spielt! 2015

14 Montag Sep 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Spiel des Jahres, Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, Gesellschaftsspiele, Mitmachen, Spielzeugmuseum

Hallo!
Heute schreibt mal jemand Anderes hier auf dem Weblog des Fischer- und Webermuseums Steinhude. Mein Name ist Jasmin und ich mache vom 9. September bis zum 19. September hier ein Schülerpraktikum im Bereich Kulturmarketing.

Klein_Kosmos_SamstagDieses Wochenende fand die Aktion Stadt-Land-Spielt statt, was ich ganz passend fand, denn ich spielte schon früher als kleines Kind gerne mit meiner Familie. Spiele wie Max Mümmelmann, Zicke Zacke Hühnerkacke und Sagaland spielten wir damals häufig.

Im Bereich Marketing gehört es dazu, dass man Veranstaltungen dokumentiert, was ich bei der Aktion in Form einer Fotodokumentation ausprobiert habe. Darauf habe ich mich vorbereitet, indem ich über Bildrechte recherchiert habe. Da gibt es einiges zu beachten, was ich vorher noch nicht wußte.

Außerdem gab es inhaltlich vieles, was ich vorher lernen musste – zum Beispiel sogar auch Spielregeln!

Nun möchte ich euch etwas über die Aktion erzählen.Klein_Pegasus_Spiele_Sonntag
Am Samstag war es so weit. Es wurden die Tage der Gesellschaftsspiele im Fischer- und Webermuseum Steinhude eröffnet. Für ein ganzes Wochenende wurde geknobelt, gepokert, gespielt und gelacht. Jeder hatte gute Laune und es wurde auf Teufel komm raus gespielt. Das Wissen, das ich durch das Lesen von Spieleanleitungen verschiedener Spiele und des Testens der Spiele in den letzten Tagen erworben hatte, konnte ich erfolgreich nutzen und weitergeben.

Durch die Aktion Stadt-Land-Spielt bin ich wieder auf den Geschmack gekommen und habe für mich wiederentdeckt, wie viel Spaß es macht mit anderen Menschen zu spielen. Das war so ein kleiner Einblick auf mein persönliches Erlebnis. Am Sonntag fand Stadt-Land-Spielt im Gemeindehaus der Stiftskirche in Wunstorf statt. Auch dort war die Stimmung super und jeder hatte Spaß. Saß mal einer alleine rum wurde er gleich in ein Spiel eingebunden. An beiden Tagen fand jeweils um 16 Uhr eine Verlosung statt. Zusammenfassend war die Aktion Stadt-Land-Spielt echt gelungen und mir hat es sehr viel Spaß gemacht.

 

(J.W.)

… noch mehr los?

09 Mittwoch Sep 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Rahmenprogramm, Spieleverleih, Spielzeugmuseum, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Gesellschaftsspiele, Lebendiges Museum, Mitmachen, Spielzeugmuseum

 

Dieses Wochenende scheint es eine massive Ballung von Veranstaltungen zu geben. Allein in Steinhude sind:

  • Fischtival am Samstag und Sonntag
  • Stadt-Land-Spielt! am Samstag im Museum
  • Pflanzenbörse am Samstag
  • Tag des Offenen Denkmals am Sonntag
  • und am Sonntag ist auch noch Entdeckertag der Region Hannover
  • und am Sonntag ist Stadt-Land-Spielt! in Wunstorf

Alles tolle Veranstaltungen. Gelegentlich schnappt man Gespräche auf, dass Menschen gar nicht mehr wissen, wo sie zuerst hin sollen. Aber geht es eigentlich darum, dass man immer alles mitmachen muss?

Wir als Kulturveranstalter stellen immer wieder fest, dass sich unsere Besucher gehetzt fühlen, und von Termin zu Termin hasten.

Wir bieten alle viel an – aber auch, um den Besuchern die Wahl zu geben. Natürlich freuen wir uns über viele Teilnehmer und viele Besucher – das ist ja ein Lob für unsere Arbeit, wenn es Ihnen gefällt (und natürlich müssen wir auch ein paar Eintrittsgelder verdienen, um weiter Kulturarbeit machen zu können).
Aber wir wollen auch, dass es Ihnen dabei gut geht.

Was möchten Sie unternehmen?

Stellen Sie sich diese Frage – und wählen Sie aus.
Man möchte doch nicht jeden Tag das gleiche Menue haben, oder?
Am einen Tag möchte man vielleicht ein Konzert besuchen, am anderen selbst aktiv etwas machen.

Überlegen Sie, was Sie möchten:

Wenn Sie am Samstag Lust darauf haben, etwas auszuprobieren – dann kommen Sie gerne zu uns. Wir werden spielen! SLS_Plakat_A4
Stadt-Land-Spielt ist der bundesweite Spieletag mit vielen exklusiven Goodies und mit jedem Eintrittslos nehmen Sie an der Verlosung toller Brettspiele teil.

Aber wenn Sie lieber das Fischtival besuchen wollen, oder gar daheim bleiben – dann: genießen Sie es. Manch einer kombiniert auch gerne mehreres – doch bitte: ohne Termindruck. Es ist Ihre Freizeit.

Kinder an die Taue!

19 Freitag Jun 2015

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Mitmachen, Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik, Weben

Aktionswochenende Lebendiges Museum
Mitmachen und Sachgeschichte(n) rund um Seilerei, Flechten, Netz und Knoten

Ausprobieren und Selbstgemachtes mitnehmen heißt es am 27. und 28. Juni wieder bei uns im Museum! Bei „Kinder an die Taue!“ dreht sich alles um Seile, Garne, Weberschiffchen und Knoten.

Kinder an die Taue 2013Da können Kinder (und Erwachsene) aus bunten Baumwollgarnen „auf der Reeperbahn“ Seile drehen oder den Unterschied zwischen gefilzt und gewebt kennenlernen. Dabei entstehen schicke Lesezeichen, Platzdeckchen, Schlüsselanhänger oder Stiftummantelungen. Auch historische Blaudruckmodel kommen zum Einsatz und verzieren von den Kindern mitgebrachte T-Shirts oder am Stand vorhandene Stofftaschen im satten Blau als Direktdruck. Taue-DinA4
Die selbstgemachten Stücke (Lesezeichen, Seile, Schlüsselanhänger uvm…) dürfen natürlich nach Hause mitgenommen werden. An den Stationen sind die Rohmaterialien vorhanden, das Museum bittet lediglich um einen kleinen Zuschuß zu den Materialkosten.

Die Steinhuder Museen haben sich auf die Besonderheiten des Lebens am Steinhuder Meer vor über 100 Jahren spezialisiert. Das Aktionswochenende orientiert sich an diesen Schwerpunkten und zeigt spannende Hintergründe oder handwerklichen Kniffe, die hinter den Geweben, Flechtarbeiten, Tauen, Netzen oder Segeln stecken. Die Vorführungen finden an beiden Tagen zwischen 13 und 17 Uhr im Museumsgebäude und auf dem überdachten Innenhof statt, somit auch bei schlechtem Wetter.

In den Steinhuder Museen finden zwei mal im Jahr Aktionswochenenden Lebendiges Museum statt – Kinder an die Taue! am 27. und 28. Juni – und am 10. und 11. Oktober geht es beim Flachsfest dann um das Thema „Tracht kommt von (ge)tragen“.
Eintritt: Erwachsene 3,– Euro, Kinder bis 12 Jahre 1,50 Euro, Familienkarte 10,– (2 Erwachsene, Kinder unter 12 Jahren), Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei

Aktionsstationen:

  • Weben
  • Direktdruck mit historischen Blaudruckmodeln
  • Filzen
  • Bandweben (nur Samstag)
  • Seile spleißen
  • Seile drehen auf der Reeperbahn
  • Seemannsknoten (nur Sonntag)
  • … und natürlich gibts auch Seemannsgarn!

Wir mögen Kinder!

15 Montag Sep 2014

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Mitmachen, Rahmenprogramm, Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik

Nassfilzen - Kinder an die Taue! Seit 2 Jahren haben wir unsere Programme etwas geändert.
Das traditionelle „Altes Handwerk vorgeführt“ wurde zum Familien-Mitmach-Angebot „Kinder an die Taue“ , neu dazu kam „Stadt-Land-Spielt“, der Spielenachmittag am bundesweiten Spieletag.

CR2

Dazu hatten wir diesen Sommer eine Lesung
„Starke Mädchen“ –  auch für Jungs.

Wir glauben, dass Neugierde und Ausprobieren-wollen kindliche Stärken sind, die auch uns Erwachsenen gut tun. Mit diesem Ansatz werden wir auch künftig Kinderprogramme anbieten.

Zusammen mit den Eltern müssen wir zwar gewisse Grenzen setzen, das ist in einem Museum mit teilweise fragilen Objekten eben notwendig – aber wir arbeiten dialogisch, fördern Wissbegierde und anhand ausgewählter Objekte eben auch das „Erfassen“.

Seilerei zum Mitmachen

Seilerei zum Mitmachen

Unsere Angebote für Schulen sind dialogisch aufgebaut, basieren zudem auf Beobachten und Beschreiben. Was genau eine Schulklasse über das Leben vor 100 Jahren herausfinden wird, können wir vor der Führung nicht vorhersagen. Aber es ist immer eine ganze Menge!

Für kleinere Gruppen bieten wir auch haptische Programme an, beispielsweise für einen Kindergeburtstag:
Seile drehen klappt für Gruppen bis 6 Kindern (1-2 Elternteile als Begleitung),
Spielsteine mit Reiseplan „Mühle“ für Gruppen bis 15 Kindern (1-2 Elternteile als Begleitung).
Mehr Angebote werden kommen.

Geschichte des Webens – aus unserer Ausstellung

01 Montag Sep 2014

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Ding des Monats, Mitmachen, Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, Dingkultur, Flachsfest, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik, Weben

Passend dazu, dass wir am 6. und 7. September unser Flachsfest feiern, wollen wir heute ein Objekt aus unserer Ausstellung vorstellen, das wir am Wochenende auch in Aktion nehmen!

In unserem großen Webraum im 2. OG zeigen wir die Replik eines Gewichtswebstuhls.
Am Wochenende können unsere Besucher – immer im Wechsel zu Vorführungen im Hof – darauf vor- und frühgeschichtliches Weben ausprobieren!IMG_4038

Diese Art von Webstühlen gibt es sehr lange – mindestens seit der Jungsteinzeit. Für unsere Gegend heißt das etwa seit 7000 Jahren. Im heute in der Türkei liegenden Çatalhöyük fanden sich sogar Hinweise, die 9000 Jahre alt sind!
Den waagerechten Webstuhl dagegen gibt es seit grob 1000 Jahren.

Das Weben funktionierte etwas anders, als wir es von heutigen Webstühlen kennen. Der Gewichtswebstuhl ist im Grunde ein fest verankerter, stehender Webrahmen, bei dem die Kettfäden senkrecht herunter hängen. An ihrem Ende sind sie mit Webgewichten beschwert. So bekommen sie die zum Weben nötige Spannung. Es sind auch diese Webgewichte – meistens aus Ton, die Archäologen im Erdreich finden. Neben dunklen Verfärbungen im Boden meist das Einzige, was aus der Vorgeschichte des Webens übrig blieb.

IMG_4050

Repliken von tönernen Webgewichten. Daran geflochten sind die Reste der Kettfäden (Verlängerung).

IMG_4041Ein Trennstab (Bild) und ein Litzenstab teilen die Kettfäden. Gibt es einen Litzenstab, so kann man sogenannte Leinwandbindungen weben. Bei zwei oder sogar drei Litzenstäben sind kompliziertere Muster möglich.
Hier ist ein einzelner Litzenstab verwendet. Auf dem Litzenstab sind viele Litzen aufgefädelt, Hubelemente durch die jeder zweite Kettfaden gefädelt ist.
Zieht man den Litzenstab nach vorne, so heben diese Litzen jeden zweiten Kettfaden an; Schiebt man den Litzenstab nach hinten, so ziehen die Webgewichte eben genau diese vorher angehobenen Kettfäden nach hinten. So entsteht ein Fach, durch das man weben kann.

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie z. Zt. geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • „Ein : Blicke“ geht in die zweite Runde
  • Ein : Blicke
  • Vorschau: Kunst mit Tiefdruck 2 – wo Gedanken sich treffen…
  • Flotte Flitzer im Spielzeugmuseum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie