• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: für Kinder

Bandwebstuhl – HandsOn! im Museum

10 Dienstag Nov 2015

Posted by fischweb in Ausstellungen, Ding des Monats, Mitmachen, Textilkunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik

Wir haben diesen Sommer im Webraum im Obergeschoss einige Stationen eingerichtet, an denen unsere Besucher Webtechniken ausprobieren können.

Heute stellen wir ein Gerät vor, mit dem man auf sehr einfache Art und Weise schöne Bänder herstellen kann: einen Bandwebstuhl (Inkle Loom). k-IMG_5088

Diese Art Bandwebstuhl besteht aus einem sehr einfachen Gestell. Darin eingelassen sind Stäbe, über die Kettfäden gezogen werden.

Der erste Stab (auf dem Bild ganz links) kann verschoben werden, ist aber meistens mit einer Schraube festgestellt. Damit wird die Fadenspannung reguliert und die Kettfäden nachgeschoben, wenn das Gewebe zu weit vorgerückt ist.

Der dritte Stab (von links, der obere der drei senkrecht übereinander gelagerten Stäbe) teilt die Kettfäden in zwei Teile.

Über den zweiten Stab (von links) sind Schnurlitzen gezogen. Litzen sind Elemente, mit denen man in der Weberei Fächer bildet, um den Schussfaden hindurch zu führen. Die Litzen an diesem sehr einfachen Bandwebstuhl haben nur die Aufgabe, jeden zweiten Faden zu fixieren. Es sind dies genau die Fäden, die über den dritten Stab nach oben gespannt werden. Somit werden diese Fäden oben wie unten festgehalten.

Über die anderen Stäbe wickelt man die Kette, und je nach dem, ob man über alle Stäbe wickelt, oder welche auslässt, kann man ein längeres oder kürzeres Band weben.

k-IMG_5090 k-IMG_5091Um zu weben, muss ein so genanntes Fach gebildet werden, durch das man den Schußfaden ziehen kann. Der Schussfaden ist auf ein Schiffchen gewickelt.

Hier bilden wir das erste Fach:

Hinter dem zweiten Stab wird das Fadenbündel nach unten gedrückt. Dies macht man mit der Hand.

Auf dem dritten Foto sieht man jetzt ganz genau, dass dadurch jeder zweite Faden nach unten gedrückt wird – die anderen werden unten durch die Schnurlitzen und oben durch den dritten Stab festgehalten. Das entstandene Fach nennt man Unterfach.

 

k-IMG_5092Nun schiebt man das Schiffchen durch das Fach. Das Schiffchen auf dem Foto wird gerade in Richtung zum Betrachter hin geschoben.

Anders als beim normalen Webstuhl muss man den Schussfaden etwas stramm ziehen. Dann klopft man das Gewebe mit dem Schiffchen  fest zusammen.

k-IMG_5093 k-IMG_5094

 

Als nächstes folgt das Hochfach.

Schon geraten, was man jetzt machen muss?

Das Fadenbündel hinter dem zweiten Stab einfach nach oben schieben. Schon hat man das Hochfach.

Nun wieder das Schiffchen durch das Fach fädeln – dieses Mal ist die Richtung vom Betrachter weg, es wird durchgezogen.

Etwas stramm ziehen und festklopfen.

Das war gar nicht schwierig, oder?

Tatsächlich kann man so recht schnell bunte Bänder weben. Diese Art Bandwebstuhl hat den großen Vorteil, dass er schnell eingerichtet und betriebsbereit ist. Zumindest, wenn man in den üblichen Zeiten denkt, die es braucht, Webstühle einzurichten.

Zudem könnte man ihn auch für Brettchenweberei benutzen, aber das ist ein anderes Thema (und eine andere Ausprobierstation im Museum!).

 

… noch mehr los?

09 Mittwoch Sep 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Rahmenprogramm, Spieleverleih, Spielzeugmuseum, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Gesellschaftsspiele, Lebendiges Museum, Mitmachen, Spielzeugmuseum

 

Dieses Wochenende scheint es eine massive Ballung von Veranstaltungen zu geben. Allein in Steinhude sind:

  • Fischtival am Samstag und Sonntag
  • Stadt-Land-Spielt! am Samstag im Museum
  • Pflanzenbörse am Samstag
  • Tag des Offenen Denkmals am Sonntag
  • und am Sonntag ist auch noch Entdeckertag der Region Hannover
  • und am Sonntag ist Stadt-Land-Spielt! in Wunstorf

Alles tolle Veranstaltungen. Gelegentlich schnappt man Gespräche auf, dass Menschen gar nicht mehr wissen, wo sie zuerst hin sollen. Aber geht es eigentlich darum, dass man immer alles mitmachen muss?

Wir als Kulturveranstalter stellen immer wieder fest, dass sich unsere Besucher gehetzt fühlen, und von Termin zu Termin hasten.

Wir bieten alle viel an – aber auch, um den Besuchern die Wahl zu geben. Natürlich freuen wir uns über viele Teilnehmer und viele Besucher – das ist ja ein Lob für unsere Arbeit, wenn es Ihnen gefällt (und natürlich müssen wir auch ein paar Eintrittsgelder verdienen, um weiter Kulturarbeit machen zu können).
Aber wir wollen auch, dass es Ihnen dabei gut geht.

Was möchten Sie unternehmen?

Stellen Sie sich diese Frage – und wählen Sie aus.
Man möchte doch nicht jeden Tag das gleiche Menue haben, oder?
Am einen Tag möchte man vielleicht ein Konzert besuchen, am anderen selbst aktiv etwas machen.

Überlegen Sie, was Sie möchten:

Wenn Sie am Samstag Lust darauf haben, etwas auszuprobieren – dann kommen Sie gerne zu uns. Wir werden spielen! SLS_Plakat_A4
Stadt-Land-Spielt ist der bundesweite Spieletag mit vielen exklusiven Goodies und mit jedem Eintrittslos nehmen Sie an der Verlosung toller Brettspiele teil.

Aber wenn Sie lieber das Fischtival besuchen wollen, oder gar daheim bleiben – dann: genießen Sie es. Manch einer kombiniert auch gerne mehreres – doch bitte: ohne Termindruck. Es ist Ihre Freizeit.

Ferien(s)pass am Torfkahn

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by fischweb in Rahmenprogramm, Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

für Kinder, Gesellschaftsspiele

Da wurde aber fröhlich „gezockt“! k-IMG_4768
10 Kinder waren letzten Donnerstag bei uns im Museum und haben sich einmal bunt durch unsere Auswahl gespielt. Auf dem Programm standen Spiele mit magischen Szenarien! Da wurden Geister und Spuks vertrieben, Prinzessinnen gerettet, Riesen verjagt, Tränke gebraut oder Vampire (ungewollt) mit Knoblauch beworfen!

Eben ein magischer Spielspass! Die Spiele gibts übrigens alle zum Ausleihen!

Kinder an die Taue!

19 Freitag Jun 2015

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Mitmachen, Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik, Weben

Aktionswochenende Lebendiges Museum
Mitmachen und Sachgeschichte(n) rund um Seilerei, Flechten, Netz und Knoten

Ausprobieren und Selbstgemachtes mitnehmen heißt es am 27. und 28. Juni wieder bei uns im Museum! Bei „Kinder an die Taue!“ dreht sich alles um Seile, Garne, Weberschiffchen und Knoten.

Kinder an die Taue 2013Da können Kinder (und Erwachsene) aus bunten Baumwollgarnen „auf der Reeperbahn“ Seile drehen oder den Unterschied zwischen gefilzt und gewebt kennenlernen. Dabei entstehen schicke Lesezeichen, Platzdeckchen, Schlüsselanhänger oder Stiftummantelungen. Auch historische Blaudruckmodel kommen zum Einsatz und verzieren von den Kindern mitgebrachte T-Shirts oder am Stand vorhandene Stofftaschen im satten Blau als Direktdruck. Taue-DinA4
Die selbstgemachten Stücke (Lesezeichen, Seile, Schlüsselanhänger uvm…) dürfen natürlich nach Hause mitgenommen werden. An den Stationen sind die Rohmaterialien vorhanden, das Museum bittet lediglich um einen kleinen Zuschuß zu den Materialkosten.

Die Steinhuder Museen haben sich auf die Besonderheiten des Lebens am Steinhuder Meer vor über 100 Jahren spezialisiert. Das Aktionswochenende orientiert sich an diesen Schwerpunkten und zeigt spannende Hintergründe oder handwerklichen Kniffe, die hinter den Geweben, Flechtarbeiten, Tauen, Netzen oder Segeln stecken. Die Vorführungen finden an beiden Tagen zwischen 13 und 17 Uhr im Museumsgebäude und auf dem überdachten Innenhof statt, somit auch bei schlechtem Wetter.

In den Steinhuder Museen finden zwei mal im Jahr Aktionswochenenden Lebendiges Museum statt – Kinder an die Taue! am 27. und 28. Juni – und am 10. und 11. Oktober geht es beim Flachsfest dann um das Thema „Tracht kommt von (ge)tragen“.
Eintritt: Erwachsene 3,– Euro, Kinder bis 12 Jahre 1,50 Euro, Familienkarte 10,– (2 Erwachsene, Kinder unter 12 Jahren), Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei

Aktionsstationen:

  • Weben
  • Direktdruck mit historischen Blaudruckmodeln
  • Filzen
  • Bandweben (nur Samstag)
  • Seile spleißen
  • Seile drehen auf der Reeperbahn
  • Seemannsknoten (nur Sonntag)
  • … und natürlich gibts auch Seemannsgarn!

Neues im Spieleverleih!

27 Montag Okt 2014

Posted by fischweb in Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

für Kinder, Gesellschaftsspiele, Spielzeugmuseum, Winter in Steinhude

Jetzt im Herbst, da kommt die Zeit, in der wieder mehr gespielt wird.

Draussen ist es (leider) nicht mehr so schön, also kommt ein schöner Spieleabend wie gerufen! Für mehr Abwechslung am Tisch sorgt da unser Spieleverleih!

Übrigens: Der Spieleverleih ist NICHT an unsere Öffnungszeiten gebunden. Einfach vorher anrufen – wenn das Büro besetzt ist, kann auch geliehen werden!

Und: Wir haben auch wieder neue Spiele bekommen!

IMG_4232

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie