• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Gesellschaftsspiele

Stadt-Land-Spielt! 2015

14 Montag Sep 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Spiel des Jahres, Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, Gesellschaftsspiele, Mitmachen, Spielzeugmuseum

Hallo!
Heute schreibt mal jemand Anderes hier auf dem Weblog des Fischer- und Webermuseums Steinhude. Mein Name ist Jasmin und ich mache vom 9. September bis zum 19. September hier ein Schülerpraktikum im Bereich Kulturmarketing.

Klein_Kosmos_SamstagDieses Wochenende fand die Aktion Stadt-Land-Spielt statt, was ich ganz passend fand, denn ich spielte schon früher als kleines Kind gerne mit meiner Familie. Spiele wie Max Mümmelmann, Zicke Zacke Hühnerkacke und Sagaland spielten wir damals häufig.

Im Bereich Marketing gehört es dazu, dass man Veranstaltungen dokumentiert, was ich bei der Aktion in Form einer Fotodokumentation ausprobiert habe. Darauf habe ich mich vorbereitet, indem ich über Bildrechte recherchiert habe. Da gibt es einiges zu beachten, was ich vorher noch nicht wußte.

Außerdem gab es inhaltlich vieles, was ich vorher lernen musste – zum Beispiel sogar auch Spielregeln!

Nun möchte ich euch etwas über die Aktion erzählen.Klein_Pegasus_Spiele_Sonntag
Am Samstag war es so weit. Es wurden die Tage der Gesellschaftsspiele im Fischer- und Webermuseum Steinhude eröffnet. Für ein ganzes Wochenende wurde geknobelt, gepokert, gespielt und gelacht. Jeder hatte gute Laune und es wurde auf Teufel komm raus gespielt. Das Wissen, das ich durch das Lesen von Spieleanleitungen verschiedener Spiele und des Testens der Spiele in den letzten Tagen erworben hatte, konnte ich erfolgreich nutzen und weitergeben.

Durch die Aktion Stadt-Land-Spielt bin ich wieder auf den Geschmack gekommen und habe für mich wiederentdeckt, wie viel Spaß es macht mit anderen Menschen zu spielen. Das war so ein kleiner Einblick auf mein persönliches Erlebnis. Am Sonntag fand Stadt-Land-Spielt im Gemeindehaus der Stiftskirche in Wunstorf statt. Auch dort war die Stimmung super und jeder hatte Spaß. Saß mal einer alleine rum wurde er gleich in ein Spiel eingebunden. An beiden Tagen fand jeweils um 16 Uhr eine Verlosung statt. Zusammenfassend war die Aktion Stadt-Land-Spielt echt gelungen und mir hat es sehr viel Spaß gemacht.

 

(J.W.)

… noch mehr los?

09 Mittwoch Sep 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Rahmenprogramm, Spieleverleih, Spielzeugmuseum, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Gesellschaftsspiele, Lebendiges Museum, Mitmachen, Spielzeugmuseum

 

Dieses Wochenende scheint es eine massive Ballung von Veranstaltungen zu geben. Allein in Steinhude sind:

  • Fischtival am Samstag und Sonntag
  • Stadt-Land-Spielt! am Samstag im Museum
  • Pflanzenbörse am Samstag
  • Tag des Offenen Denkmals am Sonntag
  • und am Sonntag ist auch noch Entdeckertag der Region Hannover
  • und am Sonntag ist Stadt-Land-Spielt! in Wunstorf

Alles tolle Veranstaltungen. Gelegentlich schnappt man Gespräche auf, dass Menschen gar nicht mehr wissen, wo sie zuerst hin sollen. Aber geht es eigentlich darum, dass man immer alles mitmachen muss?

Wir als Kulturveranstalter stellen immer wieder fest, dass sich unsere Besucher gehetzt fühlen, und von Termin zu Termin hasten.

Wir bieten alle viel an – aber auch, um den Besuchern die Wahl zu geben. Natürlich freuen wir uns über viele Teilnehmer und viele Besucher – das ist ja ein Lob für unsere Arbeit, wenn es Ihnen gefällt (und natürlich müssen wir auch ein paar Eintrittsgelder verdienen, um weiter Kulturarbeit machen zu können).
Aber wir wollen auch, dass es Ihnen dabei gut geht.

Was möchten Sie unternehmen?

Stellen Sie sich diese Frage – und wählen Sie aus.
Man möchte doch nicht jeden Tag das gleiche Menue haben, oder?
Am einen Tag möchte man vielleicht ein Konzert besuchen, am anderen selbst aktiv etwas machen.

Überlegen Sie, was Sie möchten:

Wenn Sie am Samstag Lust darauf haben, etwas auszuprobieren – dann kommen Sie gerne zu uns. Wir werden spielen! SLS_Plakat_A4
Stadt-Land-Spielt ist der bundesweite Spieletag mit vielen exklusiven Goodies und mit jedem Eintrittslos nehmen Sie an der Verlosung toller Brettspiele teil.

Aber wenn Sie lieber das Fischtival besuchen wollen, oder gar daheim bleiben – dann: genießen Sie es. Manch einer kombiniert auch gerne mehreres – doch bitte: ohne Termindruck. Es ist Ihre Freizeit.

Ferien(s)pass am Torfkahn

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by fischweb in Rahmenprogramm, Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

für Kinder, Gesellschaftsspiele

Da wurde aber fröhlich „gezockt“! k-IMG_4768
10 Kinder waren letzten Donnerstag bei uns im Museum und haben sich einmal bunt durch unsere Auswahl gespielt. Auf dem Programm standen Spiele mit magischen Szenarien! Da wurden Geister und Spuks vertrieben, Prinzessinnen gerettet, Riesen verjagt, Tränke gebraut oder Vampire (ungewollt) mit Knoblauch beworfen!

Eben ein magischer Spielspass! Die Spiele gibts übrigens alle zum Ausleihen!

Neu im Spieleverleih

04 Montag Mai 2015

Posted by fischweb in Spieleverleih, Spielzeugmuseum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gesellschaftsspiele, Spielzeugmuseum

Diesen Mai haben wir zwei Neuheiten dazubekommen, die sich beide durch sehr kurze und rasch kapierte Spielanleitungen auszeichnen! Ein kleines Packmaß macht sie zudem zu guten Picknick-Partnern.

The Game:
Empfohlen ab 8 Jahren, für bis zu 5 Spielern, es gibt eine Solovariante
(Trotzdem empfehlen wir das Spiel für ab 2 Spieler, besser sind 3 aufwärts).

The_GameEin Spiel als Gegner. Genau! Die Spieler spielen im Team gegen das Spiel.
Das Prinzip ist sehr einfach. 4 Startkarten werden auf den Tisch gelegt, jeweils 2x die Nummer 1 und 2x die Nummer 100.
Jeder Spieler erhält Handkarten. Ist man an der Reihe, muss man mindestens 2 Karten ablegen, und zwar aufsteigend auf die Startkarten mit der 1 und absteigend auf die Startkarten mit der 100. Danach zieht man vom Nachziehstapel wieder Karten nach.
Ziel ist, alle Karten (von 2 bis 99) abzulegen. Zwischen den Zahlenwerten dürfen Sprünge liegen (und es werden Sprünge liegen! Das macht das Spiel ganz schön knifflig). Zur Hilfe dürfen sich die Spieler abstimmen – doch ohne konkrete Zahlenwerte zu nennen.

Unser Fazit: Die Spieldauer ist mit 20 Minuten angegeben, das finden wir etwas knapp kalkuliert, es dauert eher 30 Minuten. Das Spiel klingt sehr einfach – und hat es in sich! Das Absprechen muss man tatsächlich als Spieler erst „üben“, aber: ein schönes Spiel auch für reine Kartenspieler und Brettspielneulinge prima geeignet!

Träxx
Empfohlen ab 8 Jahren, für bis zu 4 Spielern, es gibt eine Solovariante

Dieses Spiel fanden wir ganz gut alleine spielbar, auch die Spielzeit mit 15 Minuten kommt hin.
TraexxJeder Spieler erhält ein abwischbares Tableau, auf dem er mit einem Stift Wege durch ein buntes Wabensystem einträgt. Überkreuzungen sind dabei nicht erlaubt.
Welchen Weg man nimmt, ermittelt man anhand aufzudeckenden Spielkarten, die 4 oder 5 bunte Waben zeigen. Diese Farbfelder darf man mit dem Stift durchfahren (muss aber nicht), die Reihenfolge ist dabei völlig egal. Einige Felder tragen Nummern, die man bei Betreten als Bonuspunkte bekommt. Am Schluss des Spiels werden die Felder, die man nicht durchfahren hat, zu Minuspunkten.

Unser Fazit: Das Spiel ist sehr schnell kapiert, und man möchte es sofort ein zweites Mal hinterher spielen. Auch prima für Familien geeignet, gerade durch die kurze Spielzeit ist es ein guter Pausenfüller.

„Glocke und Hammer“ – Spiel aus unserer Sammlung

24 Dienstag Feb 2015

Posted by fischweb in Ding des Monats, Dokumentieren & Forschen, Sammlungen, Spielzeugmuseum, Steinhuder Geschichte(n)

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dingkultur, Gesellschaftsspiele, Objektannahme, Sammlungsverwaltung, Spielzeugmuseum

„Glocke und Hammer“ ist ein vergessenes Spiel, das heute vermutlich nicht mehr gespielt wird. Zuletzt erschien es 1974 bei Ravensburger.

Schimmel

Die Schimmel-Karte. Aus der Prachtausgabe 1923, Sala Verlag

„Glocke und Hammer“ kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf – zuerst durch Heinrich Friedrich Müller. Angeblich solle es germanische Wurzeln haben (der Hammer gehe auf Thor zurück), doch scheint im Nachhinein diese Legende eine Zutat Müllers zu sein.
Bekannt war „Glocke und Hammer“ auch unter dem Namen „Schimmelspiel“, so findet man die Regeln beispielsweise in Pierer’s Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, auf S. 191-192.

Das Spiel hatte eine Zeit, in der es ausgesprochen beliebt war – zwischen 1850 und 1880 gab es einen wahren Boom. Es gibt keine Personenbegrenzung und basiert rein auf Glück. Etwa ab 1910 wurden von dem – bis dato – Erwachsenenspiel auch Kinderversionen produziert.

Die vorliegende Version ist eine Prachtausgabe aus den frühen 1920er Jahren. Man erkennt schnell, dass diese aufwändig gestaltete Variante im gehobeneren Bürgertum umlief und sicher weniger für Kinder gedacht war.

Glocke_HammerDennoch wurde das vorliegende Exemplar einem kleinen Mädchen geschenkt und intensiv bespielt. Die Spuren des Gebrauchs sind deutlich erkennbar: die Würfel sind abgegriffen, die Münzen an den Stellen ankorrodiert, wo vieler Finger Abdruck ihre Spuren ließen. Doch ist die Schachtel gepflegt, die Spielanleitung ohne Knick, der Auktionshammer ruht auf Seidenpapier. Und so erzählt das Spiel noch eine Menge mehr: es wurde als wertvoll erachtet – und trotzdem benutzt.  

Im Bild oben in der Schachtel liegt die Karte „Gasthof“. Das Schild zeigt einen Davidstern in dem ein Kelch prangt.
Tatsächlich ist überliefert, dass „Glocke und Hammer“ häufig abends beim Chanukka-Fest gespielt wurde.
Offensichtlich wurde bei dieser Prachtausgabe bei der Gestaltung darauf wertgelegt, auch wohlhabende, jüdische Käufer anzusprechen.

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie