• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag 2015

11 Montag Mai 2015

Posted by fischweb in Aktion, Internationaler Museumstag, Mitmachen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dokumentieren und Forschen, Internationaler Museumstag, Mitmachen

Logo2_2015 4c.inddEinmal im Jahr begehen Museen in aller Welt – und auch die Museen in Niedersachsen und Bremen – den Internationalen Museumstag. Vom International Council of Museums (ICOM) 1977 ins Leben gerufen, wird die Kampagne der Museen und ihrer Organisationen an diesem Tag gefeiert. Bundesweit beteiligen sich rund 1.500 Museen, in Niedersachsen und Bremen bieten 180 Häuser Aktionen rund um den Museumstag an. 2015 ist das Motto des Internationalen Museumstages „Museen. Gesellschaft. Zukunft“ in freier Übertragung des internationalen von ICOM ausgegeben Mottos „Museums for a sustainable society“.

Wir sind dabei – mit einem Erzählcafé

Frauen im Wandel der Geschichte – Von der Haus- und Heimarbeit zur industriellen Produktion bis zur politischen Verantwortung. Am Sonntag, den 17. Mai gehen wir dieser Spur zwischen 14 und 16 Uhr auf den Grund.

Das Ganze in Form eines generationenübergreifenden Erzählcafés – einer lockeren, doch moderierten Erzählrunde von Zeitzeuginnen der letzten 75 Jahre: Junge Frauen einst – Junge Frauen heute an einem Tisch. Wir widmen uns sich seit wenigen Jahren aktiv der Erforschung der Alltagsgeschichte in Steinhude!
Dazu gehört auch die Geschichte der Frauen – deren Aufgabe es einst war, Alltag, Familie, Haus und Beruf zu managen. Doch hat sich dies wirklich verändert? Dem will das Museum auf den Grund gehen, wie der Frage nach den Berufsmöglichkeiten für Frauen einst und heute.

18. Mai: Internationaler Museumstag 2014

14 Mittwoch Mai 2014

Posted by fischweb in Aktion, Ausstellungen, Ding des Monats, Dokumentieren & Forschen, Hinter den Kulissen, Internationaler Museumstag, Rahmenprogramm, Sammlungen, Vermitteln, Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Gesellschaftsspiele, Internationaler Museumstag, Sammlungsverwaltung

Sonntag, 18. Mai 2014
Internationaler Museumstag – Sammeln verbindet
“Es siegt im Kriege wie im Skat…”

Karten aus der Sammlung von Peter Endebrock

Karten aus der Sammlung von Peter Endebrock

Nicht nur Museen sammeln. Gerade in Sonderausstellungen bilden die Exponate, die Privatsammlern gehören, wichtige Bausteine.
So zeigen die Steinhuder Museen im Rahmen der Sonderausstellung “Ehre, Hunger, Tod. Wunstorf und der Erste Weltkrieg” zahlreiche Exponate, die von dieser schweren Zeit zeugen.

Doch wie kommt man dazu, solch eine Privatsammlung aufzubauen? Logo_IMT14
Und ab wann ist es eine Sammlung?
Zusammen mit einem der Leihgaber der Ausstellung, dem Spielkartensammler Peter Endebrock, geht das Museum dieser Faszination auf den Grund.

Dialog zum Thema Sammeln verbindet
14 – 16 Uhr, Sonderausstellungsraum

2013 – unsere persönliche Rückschau

04 Dienstag Feb 2014

Posted by fischweb in Allgemeines, Internationaler Museumstag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

2013, Aktionswochenende, Aus der Ausstellung, Flachsfest, Gesellschaftsspiele, Internationaler Museumstag, Kultur im Innenhof, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik, Spiel des Jahres, Spielzeugmuseum, Torfkahn

Liebe Freunde des Museums, wir stecken zwar schon fleissig in den Vorbereitungen für unsere Highlights 2014, aber dennoch wollen wir einmal zurückschauen auf ein spannendes und umtriebiges Jahr 2013!

16. und 17. März – Osterausstellung

Filzwelten - Kleine Eierfee

Filzwelten – Kleine Eierfee

Über 1500 Besucher kamen an diesem Wochenende ins Museum, um sich Inspiration zu holen, schöne Geschenke einzukaufen oder einfach nur zu stöbern. Wir hatten 28 Aussteller und eine Menge Freude – die gute Atmosphäre ist bei uns ja schon Programm!

29. März bis 26. Mai: Mit Torfkähnen in fremde Gewässer

Diese Plakat-online_250pxAusstellung widmete sich einigen Steinhuder Originalen – den Fischern und ihren Torfkähnen.
Dabei erlebten wir wohl die lustigste und schönste Ausstellungseröffnung, die in unseren Hallen jemals statt gefunden hatte!
Mehr Info zur Sonderausstellung

Auch der Internationale Museumstag am 12. Mai fiel in die Ausstellungszeit. An diesem Tag gaben die Expeditionsteilnehmer kurzweilige Eindrücke in ihre Geschichte(n) – Döntjes inklusive.

7. Juni – 21. Juli – Knöpfe werden zum Kunstwerk

Knopfbilder_Plakat-onlineUnsere folgende Sonderausstellung kam aus dem Bereich Collagen / Textilkunst. Uta Heine zeigte ihre fröhlichen, teils hintersinnigen und immer sehr ausdrucksstark komponierten Collagenbilder zum zweiten Mal in unserem Museum. Weitere Infos zur Ausstellung

Derweil arbeiteten wir schon äußerst Intensiv an der nächsten Sonderausstellung – so fuhren Daniel Stanke und Sandra Kilb am 1. Juni nach Göttingen zum Spieleautorentreffen und interviewten Spieleautoren, verhandelten mit Leihgebern und und und…

Dabei konnten sie auch einen der ganz „Großen“ der Spielebranche treffen: David Parlett, der das erste Spiel des Jahres erfunden hatte: Hase und Igel! Ein großartiges Spiel, welches auch heute, 35 Jahre später, toll zu spielen ist!

Sandra Kilb & David Parlett im Interview.

Hase & Igel im Interview.

29. Juni – Kinder an die Taue!

Seilerei

Seilerei

Ein neuer Titel und eine neue Ausrichtung für unser traditionelles Aktionswochenende „Altes Handwerk vorgeführt“. In der neuen Ausrichtung geht es zwar immer noch um Altes Handwerk, doch konzentrieren wir uns nun auf die Besonderheiten, die am Ufer eines großen Sees stattfanden. Dabei ermöglichen wir unseren Besuchern, mehr auszuprobieren und anzufassen… Kinder konnten sich ein buntes Tau selbst herstellen, Filzen, Bandweben oder in einer uralten Zwirntechnik ein Armband herstellten. Dazu gab es noch Vorführungen: Fischernetze knüpfen, Stuhlgeflechte, Drechseln von Stricklieseln, …

12. Juli, 19 uhr…. Klangvolle Dämmerstunde!

vanHal2013onlineEin tolles Konzert!

Leider gab es an diesem Abend in Steinhude mehr Auswahl an guter Abendunterhaltung, als uns lieb war. Doch das ist nun mal das Risiko, wenn man etwas Besonderes anbietet. Und besonders war es. Mit den Künstlern Gergana Kizirian und Christoph van Hal hatten wir zwei echte Profis nach Steinhude gelockt, die unser Publikum mehr als begeisterten!

9. August – 3. November: Ausgezeichnet! Die Spiele des Jahres 1979 – 2013

Wir hatten uns erstmalig an eine drittmittelfinanzierte Sonderausstellung gewagt, inklusive Forschung, professioneller Gestaltung und reichem Rahmenprogramm. Das Thema war in dieser Form noch nie als Ausstellung gezeigt worden! Natürlich gab es da einiges zu erforschen! Kleinere Zusammenstellungen hatte es in Süddeutschland gegeben, doch eine Gesamtschau fehlte – bis zum 9. August.

2013-08-08-17.42.37Mit im Team waren – neben vielen Ehrenamtlichen und dem Museumsteam – daher Daniel Stanke (Grafik) und unsere Praktikantin Dorothée Jankuhn (Ausstellungsaufbau / Vermittlung). Ein besonderer Dank gilt übrigens dem Verein Spiel des Jahres e.V., der die Ausstellung förderte sowie vielen kooperativen Spieleprofis die uns inspiriiert und informiert haben! Mehr an Infos

Sommerkultur: 16. August, 27. August, 5. September

2013 boten wir insgesamt 4 Termine „Sommerkultur im Innenhof“ an. Das Serenadenkonzert mit dem St. Johannes Hornensembles um Gerd Gaubisch war komplett ausgebucht! Die beiden Theatertermine „Hexen, Heiden, Heilige“ mit Christiane Hess gut und sehr gut besucht. Leider hatte es beim ersten Theatertermin erneut eine eher kurzfristig kommunizierte Veranstaltung im Scheunenviertel gegeben…

Begleitprogramm der Sonderausstellung „Ausgezeichnet“

Was sind Spiele, wenn man sie nicht ausprobieren darf? Sie werden zu Kunstobjekten. Wir wollten aber eine kulturhistorische Ausstellung machen.

Daher war uns wichtig, dass wir in der Spieleausstellung auch viel zum Ausprobieren bereitstellen wollen! Die entsprechenden Spieleverlage waren großzügig und haben uns dafür viele Spiele zugeschickt. In Kooperation mit dem Küsterhaus Steinhude und seinem Team um Volker Böhm gab es zudem Spieletreffs und Autorenworkshops. Natürlich machten wir auch beim bundesweiten Spieletag „Stadt-Land-Spielt“ mit.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

21. und 22. September: Flachsfest

Sachgeschichten für groß und klein! Wir hatten so viele tolle Vorführungen zum Thema feine Textilien:

  • Mechanischer Webstuhl

    Mechanischer Webstuhl

    Mechanischer Webstuhl

  • Kartenschlag – wie aus der Vorlage ein maschinenlesbares Lochmuster entsteht
  • Handweben
  • Spinnen
  • Klöppeln
  • Fischernetze
  • Filzen
  • Vom Flachs zum Lein

3. Dezember – Lebendiger Adventskalender. 14 und 15. Dezember – Nostalgische Weihnacht

Es weihnachtete sehr bei uns im Museum. Tannengrün wurde zu einer üppigen Girlande geflochten, der 4m hohe Weihnachtsbaum festlich geschmückt. Die Nostalgische Weihnacht ist unser besonderer Kunst- und Handwerkermarkt am 3. Advent und wie immer machte es große Freude. Durch das mittlerweile eingeführte Rotationsprinzip haben wir eine Menge Abwechslung in die Stände und das Angebot gebracht. Doch natürlich bleibt bewärtes Erhalten! Denn Rotation heißt nicht mehr, als dass die Aussteller auch mal ein Jahr Pause machen und später wieder dabei sein werden.

Saisonende und Ausblick 2014

19 Dienstag Nov 2013

Posted by fischweb in Allgemeines

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Internationaler Museumstag, Kunsthandwerk, Lebendiges Museum, Winter in Steinhude

Liebe Freunde des Museums,
die Saison ist fast zu Ende. Am Samstag, den 30. November ist unser letzter offizieller Öffnungstag im Jahr 2013.

Zeit, unsere vielfältigen Planungen für das Jahr 2014 vorzustellen!

PS: Und nicht vergessen: Nostalgische Weihnacht ist wie immer am 3. Advent!

Online_Plakat_2013_DinA414. & 15. Dezember 2013
Nostalgische Weihnacht
Kunst- und Handwerkermarkt
Abweichende Öffnungszeiten: Sa 13 – 17 Uhr | So 11 – 17 Uhr
Eintritt 1 Euro

 

 

Vorankündigung 2014

5. und 6. April
Osterausstellung
Kunst- und Handwerkermarkt
Abweichende Öffnungszeiten: Sa 13 – 17 Uhr | So 11 – 17 Uhr
Eintritt 1 Euro

Ostern: 20. und 21. April
Mächtig unter Dampf!
Abweichende Öffnungszeiten: Sa 11-17 Uhr | So 11 – 17 Uhr
Vorführung von Dampfmaschinen-Modellen

25. April – 1. Juni
Ehre Hunger Tod
Wunstorf und der Erste Weltkrieg

Sonderausstellung

Sonntag, 18. Mai 2014
Internationaler Museumstag
unter dem Motto: Sammeln verbindet

Dienstag, 20. Mai 2014
Feldpostbriefe aus dem 1. Weltkrieg
Lesung im Rahmen der Sonderausstellung

6. Juni – 6. Juli
Klöppeln traditionell – modern – experimentell.
Klöppelspitze im Wandel

Sonderausstellung

21. Juni
Schnupperkurs – Klöppeln
max. 10 Teilnehmer/innen
10 – 14 Uhr, 8 €
Anmeldung bei MLPrinzh@aol.com

28. und 29. Juni
Kinder an die Taue!
Aktionswochenende Lebendiges Museum
Mitmachen und Sachgeschichte(n)

18. Juli – 2. November
Käthe Kruse und ihre Kinder
Sonderausstellung

Voraussichtlich 6. und 7. September
Flachsfest
Aktionswochenende Lebendiges Museum

Voraussichtlich 14. September
Stadt-Land-Spielt
Bundesweiter Spieletag

13. & 14. Dezember
Nostalgische Weihnacht
Kunst- und Handwerkermarkt
Abweichende Öffnungszeiten: Sa 13 – 17 Uhr | So 11 – 17 Uhr
Eintritt 1 Euro

Auf weiter Fahrt

04 Donnerstag Apr 2013

Posted by fischweb in Ausstellungen, Rahmenprogramm, Steinhuder Geschichte(n), Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Internationaler Museumstag, Torfkahn

IMG_1989 IMG_1992 IMG_1993Zur Eröffnung der Sonderausstellung hatten wir eine besondere Form der Einführung in das Thema gewählt.

Zwar hatte der überlange Winter einige Erkältungsopfer gefordert, dennoch konnten 4 der verbliebenen Torfkahnfahrer die Geschichte der Fahrten besonders lebensnah nacherzählen.

Für die Besucher war dies besonders vergnüglich, denn der eine oder andere Schwank kam auch auf den Tisch. Da gab es einige Reiseerlebnisse zu teilen, die vielen Zuhörern aus ihrer Jugend bekannt vorkamen – vom gemeinsamen Schlafsaal und schnarchenden Menschen, von der Improvisationskunst, sich mit vor Ort erwerblichen Gegenständen zu behelfen (Da wurde die Petroleumfunzel schon mal zur Nebelleuchte umfunktioniert) oder dem Unbill der Witterung.

Die „Schleusenpirouette“ wurde erklärt, Aale, Aale – Rufe schallten… kurzum: es war lebendig und kurzweilig.

Für alle, die das Erlebnis verpasst haben, gibt es am Internationalen Museumstag, dem 12. Mai 2013 noch einmal eine Chance.

Originalteilnehmer geben stündlich Führungen in der Sonderausstellung: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr.

Dass dabei der eine oder andere Schwank erzählt wird, ist da fast vorprogrammiert.

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie