• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Sommerkultur am Torfkahn

Von Barock bis Rag Time – Serenadenkonzert

13 Donnerstag Aug 2015

Posted by fischweb in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kultur im Innenhof, Sommerkultur am Torfkahn

Samstag, 22. August 2015 um 19.30 Uhr
im überdachten Innenhof des Fischer- und Webermuseums
Der Eintritt ist frei (willig)!

Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltet der Bläserkreis Wunstorf unter der Leitung von Gerd Gaubisch am Samstag den 22. August ein anspruchsvolles Serenadenkonzert unter dem Motto: „Vom Barock zum Rag Time“.

Serenadenkonzert_2015-A4Der von drei Seiten geschützte, überdachte Innenhof der Steinhuder Museen. Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum bietet zwar open-Air Feeling, gleichzeitig aber auch eine ausgesprochen gute Akustik. Der Hof ist bestuhlt.

Auf dem Programm des Serenadenkonzerts steht u. a. eine Gagliarda – ein Tanz aus dem Barockzeitalter – von Melchior Franck, eine Konzertouvertüre nach dem Motiv des italienischen Liedes „Santa Lucia“ sowie „Der Jupiter“ aus der Tondichtung „Die Planeten“ von Gustav Holst. Aus der Konzertsuite „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns wird „Der Elefant“ zu hören sein und aus der Oper „Porgy and Bess von George Gershwin wird das berühmte „Summertime“ erklingen.

Der Bläserkreis Wunstorf feierte im Jahr 2011 sein 60 –jähriges Bestehen und gehört seit nunmehr 27 Jahren der St. Johannes Gemeinde Wunstorf an. Eine Zusammenarbeit mit dem Musikkreis Laatzen besteht seit 1996. Kirchliche und öffentliche Auftritte sowie eigene Konzerte finden inner- und außerhalb der Stadtmauern Wunstorf statt. Zurzeit hat der Bläserkreis 16 aktive Mitglieder, die sich über Verstärkung freuen würden. Ehemaligen Bläsern, die wieder einsteigen möchten, bietet der Bläserkreis an, ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen. Falls kein Instrument vorhanden ist, sind wir bei der Beschaffung behilflich. Ferner bildet der Bläserkreis auch junge Leute auf den Instrumenten Trompete, Horn, Posaune und Tuba aus.

Informationen geben :
Gerd Gaubisch, Telefon : 05031 – 39 37 und
Edgar Struwe, Telefon : 05031 – 6 78 08

Sommerkultur am Torfkahn 2015

18 Montag Mai 2015

Posted by fischweb in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

konzert, Kultur im Innenhof, Sommerkultur am Torfkahn

Dieses Jahr starten wir früh: Sommerkultur im Frühling.

Am 21. Mai 2015 kommen nun Milou & Flint zu uns ins Museum.
Das Konzert beginnt um 20:00 und dauert bis ca. 21:30 –  eine kleine Pause wird es auch geben. Die Karten kosten 10 Euro (Schüler und Studenten zahlen 8 Euro) und gibt es zu den Öffnungszeiten bei uns an der Museumskasse – die Abendkasse am Donnerstag öffnet um 19:00.

Wer sind Milou & Flint eigentlich?

Ihre Musik pendelt zwischen Chanson und Singer/Songwriter, man kann auch sagen: Poesie-Pop mit Augenzwinkern. Am 15. Mai haben sie ihr Debutalbum „Orange bis blau“ veröffentlicht – mit sehr guter Kritik!
Rockszene.de vergibt satte 9 von 10 Punkten: „Die Songs haben Tiefgang, werden aber nie kopflastig oder gar anstrengend und auch wenn einem die Leichtigkeit, die vielen guten und positiven Strömungen auf lange Sicht vielleicht auch mal suspekt vorkommen sollten: Milou & Flint laufen auf diesem Album nie in Gefahr, in seichtem Kitsch zu versacken. Sehr geschmackvoll und sympathisch“

Milou & Flint www.milou-flint.de Fotograf: Sascha Pierro Verwendung honorarfrei für Presseveröffentlichungen im Zusammenhang mit Milou & Flint

Fotograf: Sascha Pierro

Sympathisch ist auch die Hintergrundgeschichte zur Entstehung von Milou & Flint. Flint heißt eigentlich Christoph van Hal, der Einigen als Trompeter in der Live- Besetzung von „Wir Sind Helden“ oder „Marquess“ oder den Veranstaltungen „Tuten & Phrasen“ in der Kestner- gesellschaft oder, oder …
bekannt sein dürfte.
Er traf Barbara Milou ganz unspektakulär – aber eben doch auf besondere Art: „Als hätte es tatsächlich so sein sollen, dass Milou in der Fußgängerzone mit ihrem Akkordeon saß und gesungen hat und ich zufällig in Hamburg nach einem Termin dort vorbeikam. Da kamen wir ins Gespräch, ahnten aber natürlich nicht, dass wir bald darauf gemeinsam Musik machen würden“, erinnert sich Flint.

Nun, am Donnerstag sind Milou & Flint bei uns im Museum – bevor sie am Pfingstwochende nach Mainz zum SWR, und weiter zu Konzerten in Darmstadt und Magdeburg fahren…

Barock-Konzert am 31. August

24 Sonntag Aug 2014

Posted by fischweb in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

konzert, Kultur im Innenhof, Sommerkultur am Torfkahn

Und noch einmal heißt es Sommerkultur am Torfkahn – Kleinkunst im überdachten Innenhof der Steinhuder Museen. Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum, Neuer Winkel 8 in Steinhude!
1Sonntag, 31. August, 18:00: Barock-Konzert des Bläserkreis Wunstorf
Eintritt frei, um eine Spende für die Arbeit des Museums wird gebeten

Mit barocken Klängen erschallen die Hörner im Museumshof. Dieses Jahr ist der Bläserkreis Wunstorf um Gerd Gaubisch in 12-köpfiger Besetzung im Museum zu Gast.
Auf dem Programm stehen Stücke des 17. und 18. Jahrhunderts, von Komponisten des protestantischen Barocks wie Johann Hermann Schein (Bläserstück F-Dur) oder Michael Praetorius (Galliarde F-Dur) bis zum Spätbarock mit Johan Sebastian Bach (Air, Jesus bleibet meine Freude), Georg Philipp Telemann (Con spirito, Suite in drei Sätzen) oder Antonio vivaldi (Preludio). 3
Gegründet wurde der Bläserkreis im August 1951 in der Stiftskirchengemeinde Wunstorf als Posaunenchor. Das Repertoire wurde bald von Kirchenmusik um Alte Musik, Klassik und Volksmusik erweitert. Im Juni 1988 wechselte der Bläserkreis zur St. Johannes Gemeinde in Wunstorf. In den vergangenen Jahren trat der Bläserkreis Wunstorf mit seinem Hornquintett oder zur Nostalgischen Weihnacht auch in voller Besetzung im Innenhof der Steinhuder Museen auf. Längst sind die Auftritte im zauberhaften Ambiete kein Geheimtipp mehr!Impression vom Serenadenkonzert 2011

Nosferatu – Symphonie des Grauens

14 Donnerstag Aug 2014

Posted by fischweb in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

konzert, Sommerkultur am Torfkahn, Stummfilmvorführung

Im Jahr 2012 starteten die Steinhuder Museen. Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum die Reihe: Sommerkultur am Torfkahn.

Besonderes Anliegen des Museums ist, Kulturperlen in hoher Qualität der Darstellungskunst zu präsentieren – in Einklang mit dem besonderen Reiz unseres wunderschönen und überdachten Innenhofs.

Nach Solotheater und Jazz-/Soulkonzert der letzten Jahre wird es 2014 schaurig-schön.

Donnerstag, 21. August, 20 Uhr:
Stummfilm mit Klavierbegleitung: Nosferatu – Symphonie des Grauens
7 und 5 Euro Eintritt, Karten an der Museumskasse

Die Schattengestalt Graf Orlok, gespielt von Max Schreck, plant sich in der Hafenstadt Wisborg ein Haus zu kaufen. Mit diesem Auftrag lockt er den jungen Makler Hutter in sein Schloss in den Karpaten. Als des Nachts seine blutrünstige Natur durchkommt, sieht Graf Orlok ein Portrait der schönen Ellen, Hutters junger Frau, und entflammt in Liebe – das Unheil nimmt seinen Lauf… Online_Nosferatu_Plakat

Der Stummfilm aus dem Jahr 1922 gilt als erste Verfilmung des Romanklassikers „Dracula“ von Bram Stoker. Regie führte Friedrich Wilhelm Murnau. Die Handschrift dieses Regisseurs ist unverkennbar – der Film gilt als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik.
Und doch brachte er der Produktionsfirma Prana-Film kein Glück. Die Ufa – Kinos zeigten den Film nicht, und so lief er nur in kleinen, unabhänigen Lichtspielhäusern. Damit konnte er kein finanzieller Erfolg werden. Zudem zog Bram Stokers Witwe vor Gericht, und erfocht das Urteil, dass diese nicht autorisierte Version der Geschichte vernichtet werden müsse. Prana-Film ging darüber Bankrott. Schieres Glück verhinderte, dass der Film für immer zerstört wurde – an verschiedenen Orten überdauerten bereits hergestellte Kopien und die in Steinhude gezeigte Version wurde 2005-2006 im Auftrag der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung akribisch entsprechend dem Original wieder hergestellt.

Flügel,2007_onlineAm Klavier begleitet wird der Film von Christoph G. Schmidt. Der in Braunschweig geborene Archäologe lebt aktuell in Schleswig, wo er in seiner zweiten Berufung als Musiker auch die Stummfilmreihen der Casa Cultura Begleitet. Er ist klassisch geschulter Sänger, Organist und Chordirigent. Zeitweise war er Bühnenmusiker in der freien Theaterszene und Mitglied des „Vocalensemble Kassel“. Neben langjähriger Erfahrung in Alter Musik (John-Dowland-Projekte, Heinrich Schütz Exequien, u.a) liegt sein Schwerpunkt heute im Bereich Neue Musik / Avantgarde und Improvisation.

Vorschau:
Teil 2 unserer Sommerkultur am Torfkahn:
Sonntag, 31. August, 18:00:
Barock-Konzert des Bläserkreis Wunstorf
Eintritt frei, um eine Spende für die Arbeit des Museums wird gebeten
Bläserkreis Wunstorf um Gerd Gaubisch in 12-köpfiger Besetzung. Stücke des
17. und 18. Jahrhunderts (Schein, Praetorius, Bach, Telemann u.a.)

Lesung & Lieder für Kinder – Starke Mädchen!

28 Montag Jul 2014

Posted by fischweb in Aktion, Rahmenprogramm, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

für Kinder, Kultur im Innenhof, Sommerkultur am Torfkahn

Prinzessin Raune will nicht heiraten. Schon gar keinen der parfümierten Grafen, die ihr Vater immer anschleppt. Viel lieber möchte sie sich mit Ritter Ture auf die Suche nach dem Siegel der Drachen machen, einem geheimnisvollen Amulett, das den Frieden zwischen Menschen und Drachen wieder herstellen kann. Gemeinsam mit Ture, seiner alten Kröte und dem jungen Drachen Suwei macht sie sich auf den Weg und erlebt viele gefährliche Abenteuer.

Christine Raudies_onlineDiese und weitere Geschichten und Lieder über starke Mädchen bringt die Kinderbuchautorin und Kinderliedermacherin Christine Raudies am Sonntag, 3. August 2014 mit in den Innenhof der Steinhuder Museen.

Natürlich sind auch starke Jungen willkommen!

Für Kinder ab 5 Jahren, bei jedem Wetter

Die Veranstaltung in unserem schönen, überdachten Innenhof gehört zum Rahmenprogramm unserer Käthe Kruse Ausstellung. Daher fällt nur der normale Museumseintritt an. Als Sitzgelegenheiten bieten wir Bänke (mit Kissen).
Wer einen Stuhl mit Rückenlehne benötigt: Stellen wir auf telefonische Vorbestellung 05033 – 5599 gerne extra auf.

 

 

 

 

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie