• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Stummfilmvorführung

Nosferatu – Symphonie des Grauens

14 Donnerstag Aug 2014

Posted by fischweb in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

konzert, Sommerkultur am Torfkahn, Stummfilmvorführung

Im Jahr 2012 starteten die Steinhuder Museen. Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum die Reihe: Sommerkultur am Torfkahn.

Besonderes Anliegen des Museums ist, Kulturperlen in hoher Qualität der Darstellungskunst zu präsentieren – in Einklang mit dem besonderen Reiz unseres wunderschönen und überdachten Innenhofs.

Nach Solotheater und Jazz-/Soulkonzert der letzten Jahre wird es 2014 schaurig-schön.

Donnerstag, 21. August, 20 Uhr:
Stummfilm mit Klavierbegleitung: Nosferatu – Symphonie des Grauens
7 und 5 Euro Eintritt, Karten an der Museumskasse

Die Schattengestalt Graf Orlok, gespielt von Max Schreck, plant sich in der Hafenstadt Wisborg ein Haus zu kaufen. Mit diesem Auftrag lockt er den jungen Makler Hutter in sein Schloss in den Karpaten. Als des Nachts seine blutrünstige Natur durchkommt, sieht Graf Orlok ein Portrait der schönen Ellen, Hutters junger Frau, und entflammt in Liebe – das Unheil nimmt seinen Lauf… Online_Nosferatu_Plakat

Der Stummfilm aus dem Jahr 1922 gilt als erste Verfilmung des Romanklassikers „Dracula“ von Bram Stoker. Regie führte Friedrich Wilhelm Murnau. Die Handschrift dieses Regisseurs ist unverkennbar – der Film gilt als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik.
Und doch brachte er der Produktionsfirma Prana-Film kein Glück. Die Ufa – Kinos zeigten den Film nicht, und so lief er nur in kleinen, unabhänigen Lichtspielhäusern. Damit konnte er kein finanzieller Erfolg werden. Zudem zog Bram Stokers Witwe vor Gericht, und erfocht das Urteil, dass diese nicht autorisierte Version der Geschichte vernichtet werden müsse. Prana-Film ging darüber Bankrott. Schieres Glück verhinderte, dass der Film für immer zerstört wurde – an verschiedenen Orten überdauerten bereits hergestellte Kopien und die in Steinhude gezeigte Version wurde 2005-2006 im Auftrag der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung akribisch entsprechend dem Original wieder hergestellt.

Flügel,2007_onlineAm Klavier begleitet wird der Film von Christoph G. Schmidt. Der in Braunschweig geborene Archäologe lebt aktuell in Schleswig, wo er in seiner zweiten Berufung als Musiker auch die Stummfilmreihen der Casa Cultura Begleitet. Er ist klassisch geschulter Sänger, Organist und Chordirigent. Zeitweise war er Bühnenmusiker in der freien Theaterszene und Mitglied des „Vocalensemble Kassel“. Neben langjähriger Erfahrung in Alter Musik (John-Dowland-Projekte, Heinrich Schütz Exequien, u.a) liegt sein Schwerpunkt heute im Bereich Neue Musik / Avantgarde und Improvisation.

Vorschau:
Teil 2 unserer Sommerkultur am Torfkahn:
Sonntag, 31. August, 18:00:
Barock-Konzert des Bläserkreis Wunstorf
Eintritt frei, um eine Spende für die Arbeit des Museums wird gebeten
Bläserkreis Wunstorf um Gerd Gaubisch in 12-köpfiger Besetzung. Stücke des
17. und 18. Jahrhunderts (Schein, Praetorius, Bach, Telemann u.a.)

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie