Schlagwörter
Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Christine Raudies war da und erzählte von Piraten, von Rittern und Lea auf dem Dach – ganz viele Abenteuer von …
03 Sonntag Aug 2014
Posted Aktion, Rahmenprogramm, Veranstaltungen
inSchlagwörter
Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Christine Raudies war da und erzählte von Piraten, von Rittern und Lea auf dem Dach – ganz viele Abenteuer von …
04 Dienstag Mrz 2014
Schlagwörter
Noch bis 31. März ist das Steinhuder Meer für Schiffe und Boote gesperrt, auch ins Wasser setzen darf man die Gefährte erst ab dem 15. März.
Dennoch konnten wir heute ein Wassergefährt auf dem See entdecken!
Was es damit auf sich hat, ist schnell erklärt.
Es handelt sich um einen Steinhuder Torfkahn, dem traditionellen Arbeitsboot am Steinhuder Meer. Auch heute wird das rustikale Boot, das mit Seitenruder, dem „Firrer“ gesteuert wird, noch genutzt, um damit Arbeitsmaterial zu transportieren und von der Seeseite aus die Stege wieder fit für die Saison zu machen.
Der Torfkahn ist ein Fossil der Schifffahrt. Nicht nur die antike Methode, den Kahn mit einem Seitenruder zu steuern ist besonders, sondern auch seine Form, die einem Einbaum nachempfunden wurde.
Und nun ist er wieder als Erster unterwegs und bietet den Handwerkern einen stabilen Stand außerhalb des Steges für die notwendigen Arbeiten.
So ist der Torfkahn in jeder Hinsicht eine Ausnahme unter den Booten.
04 Dienstag Feb 2014
Schlagwörter
2013, Aktionswochenende, Aus der Ausstellung, Flachsfest, Gesellschaftsspiele, Internationaler Museumstag, Kultur im Innenhof, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik, Spiel des Jahres, Spielzeugmuseum, Torfkahn
Liebe Freunde des Museums, wir stecken zwar schon fleissig in den Vorbereitungen für unsere Highlights 2014, aber dennoch wollen wir einmal zurückschauen auf ein spannendes und umtriebiges Jahr 2013!
Über 1500 Besucher kamen an diesem Wochenende ins Museum, um sich Inspiration zu holen, schöne Geschenke einzukaufen oder einfach nur zu stöbern. Wir hatten 28 Aussteller und eine Menge Freude – die gute Atmosphäre ist bei uns ja schon Programm!
Diese Ausstellung widmete sich einigen Steinhuder Originalen – den Fischern und ihren Torfkähnen.
Dabei erlebten wir wohl die lustigste und schönste Ausstellungseröffnung, die in unseren Hallen jemals statt gefunden hatte!
Mehr Info zur Sonderausstellung
Auch der Internationale Museumstag am 12. Mai fiel in die Ausstellungszeit. An diesem Tag gaben die Expeditionsteilnehmer kurzweilige Eindrücke in ihre Geschichte(n) – Döntjes inklusive.
Unsere folgende Sonderausstellung kam aus dem Bereich Collagen / Textilkunst. Uta Heine zeigte ihre fröhlichen, teils hintersinnigen und immer sehr ausdrucksstark komponierten Collagenbilder zum zweiten Mal in unserem Museum. Weitere Infos zur Ausstellung
Derweil arbeiteten wir schon äußerst Intensiv an der nächsten Sonderausstellung – so fuhren Daniel Stanke und Sandra Kilb am 1. Juni nach Göttingen zum Spieleautorentreffen und interviewten Spieleautoren, verhandelten mit Leihgebern und und und…
Dabei konnten sie auch einen der ganz „Großen“ der Spielebranche treffen: David Parlett, der das erste Spiel des Jahres erfunden hatte: Hase und Igel! Ein großartiges Spiel, welches auch heute, 35 Jahre später, toll zu spielen ist!
Ein neuer Titel und eine neue Ausrichtung für unser traditionelles Aktionswochenende „Altes Handwerk vorgeführt“. In der neuen Ausrichtung geht es zwar immer noch um Altes Handwerk, doch konzentrieren wir uns nun auf die Besonderheiten, die am Ufer eines großen Sees stattfanden. Dabei ermöglichen wir unseren Besuchern, mehr auszuprobieren und anzufassen… Kinder konnten sich ein buntes Tau selbst herstellen, Filzen, Bandweben oder in einer uralten Zwirntechnik ein Armband herstellten. Dazu gab es noch Vorführungen: Fischernetze knüpfen, Stuhlgeflechte, Drechseln von Stricklieseln, …
Leider gab es an diesem Abend in Steinhude mehr Auswahl an guter Abendunterhaltung, als uns lieb war. Doch das ist nun mal das Risiko, wenn man etwas Besonderes anbietet. Und besonders war es. Mit den Künstlern Gergana Kizirian und Christoph van Hal hatten wir zwei echte Profis nach Steinhude gelockt, die unser Publikum mehr als begeisterten!
Wir hatten uns erstmalig an eine drittmittelfinanzierte Sonderausstellung gewagt, inklusive Forschung, professioneller Gestaltung und reichem Rahmenprogramm. Das Thema war in dieser Form noch nie als Ausstellung gezeigt worden! Natürlich gab es da einiges zu erforschen! Kleinere Zusammenstellungen hatte es in Süddeutschland gegeben, doch eine Gesamtschau fehlte – bis zum 9. August.
Mit im Team waren – neben vielen Ehrenamtlichen und dem Museumsteam – daher Daniel Stanke (Grafik) und unsere Praktikantin Dorothée Jankuhn (Ausstellungsaufbau / Vermittlung). Ein besonderer Dank gilt übrigens dem Verein Spiel des Jahres e.V., der die Ausstellung förderte sowie vielen kooperativen Spieleprofis die uns inspiriiert und informiert haben! Mehr an Infos
2013 boten wir insgesamt 4 Termine „Sommerkultur im Innenhof“ an. Das Serenadenkonzert mit dem St. Johannes Hornensembles um Gerd Gaubisch war komplett ausgebucht! Die beiden Theatertermine „Hexen, Heiden, Heilige“ mit Christiane Hess gut und sehr gut besucht. Leider hatte es beim ersten Theatertermin erneut eine eher kurzfristig kommunizierte Veranstaltung im Scheunenviertel gegeben…
Was sind Spiele, wenn man sie nicht ausprobieren darf? Sie werden zu Kunstobjekten. Wir wollten aber eine kulturhistorische Ausstellung machen.
Daher war uns wichtig, dass wir in der Spieleausstellung auch viel zum Ausprobieren bereitstellen wollen! Die entsprechenden Spieleverlage waren großzügig und haben uns dafür viele Spiele zugeschickt. In Kooperation mit dem Küsterhaus Steinhude und seinem Team um Volker Böhm gab es zudem Spieletreffs und Autorenworkshops. Natürlich machten wir auch beim bundesweiten Spieletag „Stadt-Land-Spielt“ mit.
Sachgeschichten für groß und klein! Wir hatten so viele tolle Vorführungen zum Thema feine Textilien:
Mechanischer Webstuhl
Es weihnachtete sehr bei uns im Museum. Tannengrün wurde zu einer üppigen Girlande geflochten, der 4m hohe Weihnachtsbaum festlich geschmückt. Die Nostalgische Weihnacht ist unser besonderer Kunst- und Handwerkermarkt am 3. Advent und wie immer machte es große Freude. Durch das mittlerweile eingeführte Rotationsprinzip haben wir eine Menge Abwechslung in die Stände und das Angebot gebracht. Doch natürlich bleibt bewärtes Erhalten! Denn Rotation heißt nicht mehr, als dass die Aussteller auch mal ein Jahr Pause machen und später wieder dabei sein werden.
15 Montag Jul 2013
Posted Rahmenprogramm, Veranstaltungen
inSchlagwörter
konzert, Kultur im Innenhof, Sommerkultur am Torfkahn, Torfkahn
Das Konzert am Freitag abend war wirklich toll – es hat richtig viel Spaß gemacht und die Zuhörer waren auch alle sehr angetan!
21 Dienstag Mai 2013
Schlagwörter
Noch bis 26. Mai kann in den Steinhuder Museen die Sonderausstellung „Mit Torfkähnen in fremde Gewässer“ besucht werden.
Steinhuder Fischer fuhren mit rustikalen Steinhuder Torfkähnen auf Weser, Spree und ins Teufelsmoor. Dabei gab es abenteuerlicher Nebelaktionen, Schleusenpirouetten und immer mit geräucherten Aalen an Bord.
Der Steinhuder Torfkahn besitzt kein Heckruder, statt dessen wird er mit einem „Firrer“ gesteuert. Das spatenförmige Steuer hängt frei an einer Schlaufe, die durch in die Bordwand gebohrte Löcher geführt ist, an der Leeseite über Bord. Der Firrer wird nicht nur gedreht, sondern auf und ab bewegt. Seitenruder waren im frühen Mittelalter auch bei seegehenden Schiffen verbreitet, dann aber am Bootsrumpf befestigt, beispielsweise bei Wikingerbooten.
Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum
- Das Hemd ohne Naht