• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Kunsthandwerk

Am 12. und 13. März: Kunsthandwerkermarkt „Frühlingserwachen“

11 Donnerstag Feb 2016

Posted by fischweb in Kunsthandwerk, Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk

Unsere „Osterausstellung“ heißt seit letztem Jahr „Frühlingserwachen“ und wird künftig am zweiten Wochenende im März stattfinden – unabhängig vom tatsächlichen Ostertermin. Ostern_2016_online

Doch natürlich bleiben österliche Geschenkideen – zusammen mit frühlingshaften Accessoires und nützlichen Helfern für Haus, Heim und Mensch – in Hülle und Fülle vorhanden!.

Mit dem Frühling kehrt Farbe ins Museum ein: Am Samstag den 12. und Sonntag den 13. März erblühen die Steinhuder Museen wieder in den frischen Farben des Frühlings und der vielfältigen Kunstgewerke! Die Symbiose aus Tradition und Moderne ist besonders: Im historischen Ambiente des Museumsgebäudes von 1850 bieten über 20 Aussteller/innen Produkte im Vintagestil, Neuinterpretationen historischer Techniken an – oder machen aus Alt gleich Neu!

Vintage und Upcycling.

Das Thema Upcycling (schnell übersetzt mit „Aus Alt mach Chic“) ist ein besonderer Schwerpunkt des Kunsthandwerkermarktes und bietet von reizvoller Kleidung, mit Spitzen verziert, über romantische Ostereier mit Jute oder Quilts aus historischem Leinen viele Alternativen zu kurzlebigen Wegwerfprodukten. Ergänzt wird das Angebot natürlich noch mit Vintageprodukten – Nostalgischer Schmuck  Schatzkästchen“ oder historische Teddybären und Puppen, Dekorative Keramik oder köstlich duftende pflanzliche Seifen.

Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche frei – Erwachsene zahlen einen reduzierten Eintritt von 2 Euro. Das Spielzeugmuseum ist geöffnet! Der im Museum integrierte Spieleverleih bleibt für diese zwei Tage geschlossen.
Natürlich ist auch der Förderverein Fischer- und Webermuseum mit vielen Ehrenamtlichen vor Ort dabei und bietet frischen Kaffee, heißen Kakao und leckere, frisch gebackene Waffeln an.
Samstag: 12. März, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 13. März, 11 – 17 Uhr
Eintritt 2 Euro

Nostalgische Weihnacht 2015

30 Montag Nov 2015

Posted by fischweb in Kunsthandwerk

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk, Winter in Steinhude

Das besondere Ambiente des Kunst- und Handwerkermarktes im Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum Steinhude ist schon lange kein Geheimtipp mehr!
Auch dieses Jahr findet am Wochenende des Dritten Advents der Markt im historischem Fachwerkhaus von 1850 statt. 28 Aussteller bieten auf den 2 Etagen des nostalgisch geschmückten Museums ihre Geschenkideen für Weihnachten an.

Plakat_mitHinweis-onlineEs wird viele Unikate geben, einige nach historischer Vorlage gearbeitet, andere modern interpretiert, aber alles in Handarbeit individuell gefertigt!

Für jede Generation, jeden Geldbeutel und Geschmack ist etwas dabei! Von A bis Z, vom antiken Leinen bis zum Zierstich – und viele Dinge, die ganz neue Interpretationen von Kunsthandwerk sind! Außergewöhnlich sind beispielsweise die Handtaschen aus alten Feuerwehrschläuchen oder die dadaistischen Bilder mit Knopfzier.

Damit spricht das Museum einen großen Trend an – upcycling heißt dieser und kann frei übersetzt werden mit: Aus Alt mach Anders. Der Nostalgietrend im Bereich Kunsthandwerk zeigt sich auf dem Markt in Steinhude besonders stimmig, denn Ambiente und Auswahl fügt sich wunderbar zusammen.

Die Vielfalt des Museumsmarktes ist groß – Alltagstauglich und farbenfroh sind die feinen handgestrickten Stirnbänder oder flauschigen Filzstulpen, es gibt kuschelige Stricksocken, edle Schals, Schmuck aus unterschiedlichsten Materialien, nützliche Holzarbeiten, dekorative Glaskunst, Reifentiere, Bienenwachskerzen, Fröbelsterne, Waldorfpuppen allerlei aus Stoff und und und..
Dazu erklingt am Samstag Weihnachtsmusik – der Bläserkreis Wunstorf spielt zwischen 14:30 – 15:30 Uhr auf dem überdachten Hof auf.

Und dazu hat die Nostalgische Weihnacht im Museum eine Schwesterveranstaltung im Scheunenviertel! Unter dem Motto „Märchenhafte Weihnachten“ findet gleichzeitig noch ein Weihnachtsmarkt statt, so dass sich die Fahrt nach Steinhude doppelt lohnt.

Vorankündigung – Nostalgische Weihnacht 2015

17 Dienstag Nov 2015

Posted by fischweb in Nostalgische Weihnacht

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk, Winter in Steinhude

In schon vier Wochen ist es wieder soweit!
Märchenhafte Weihnacht im Scheunenviertel und Nostalgische Weihnacht bei uns im Museum!

Wir präsentieren heute den Lageplan, was wir dieses Jahr für tolle Aussteller haben werden: DinA4_Weihnachten2015_Lageplan

Flachsfest – Tracht kommt von (ge)tragen

01 Donnerstag Okt 2015

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Kunsthandwerk, Mitmachen, Rahmenprogramm, Textilkunst, Vortrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Textilkunst, Weben

Dieses Jahr findet das Flachsfest erst im Oktober statt – aber wir haben dafür etwas ganz besonderes vorbereitet!

Ein Motto – zwei Orte

Samstag, 10. und Sonntag, 11. Oktober
jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten!)
in den Steinhuder Museen, Fischer- und Webermuseum: Neuer Winkel 8 und in der Weberei Seegers, Bleichenstraße 28

Webkostbarkeiten seit 300 Jahren.

Das Flachsfest 2015 steht im Zeichen der Kleidung von einst und heute.
Rohmaterialien, Verarbeitung und Texturen bestimmen Form, Schnitt und Farbe der Kleidung. Im Fischer- und Webermuseum dreht sich alles um feine Handwebwaren: von der Pflanze zum fertigen Hemd. Vorführungen, Stände und Mitmachstationen lassen alte Handwebkunst wieder lebendig werden. Barbara_Stritter_am_GewichtswebstuhlEin Highlight ist die Vorführung am römischen Gewichtswebstuhl durch Barbara Stritter (siehe Foto).

Die Expertin für Historische Webkunst wird international von namhaften Museen gebucht und ist erstmals in Steinhude zu Gast.
Die aktuell laufende Sonderausstellung zeigt zudem ein einmaliges Exponat der Webgeschichte: „Das Hemd ohne Naht“ von Johan Henrick Bühmann aus dem Jahre 1728!

In der Weberei Seegers & Sohn, durch eine Kutschfahrt vom Museum schnell zu erreichen, erlebt der Besucher das Weben von heute. An mechanischen Webstühlen kann der moderne Prozess der Tuchherstellung begutachtet werden. Stündliche Führungen durch die Produktion und Erläuterungen geben einen Einblick in das selten gewordene Handwerk. In der alten Bleichhalle der Weberei finden an beiden Tagen Modeschauen der Modedesignerin Katharina Kubiak statt, die sich in ihrer Masterarbeit mit der Neuinterpretation der Schaumburger Tracht befasste.

Programmübersicht im Detail

Programm Museum: Kleidung und Stoffe vor der Mechanisierung

1. Vorführungen:

  • Gewichtswebstuhl exquisit: Barbara Stritter – Vor 2000 Jahren…Vorführung römischer Handwebtechnik
  • Handweberinnen und Weber an Tritt-Webstühlen, verschiedene Köperbindungen, Leinwandbindung
  • Historische Trachten und Kleidung der Region
  • Vom Flachs zum Lein – Arbeitsschritte mit Handmaß

2. Stände:

  • Handwebleinen, Wäsche und Aussteuer um 1900: Margrit Forstreuter-Künstler
  • Handwebleinen heute: Werk- und Lebensgemeinschaft Dalle e.V.
  • Handwebarbeiten heute: Webgruppe Großenheidorn
  • Upcycling: Quiltarbeiten aus historischen Leinenstoffen: Brigitte Willke

3. Mitmachen:

  • Gewichtswebstuhl einfach gemacht
  • Brettchenweberei
  • Direktdruck mit Blaudruckmodeln
  • Mini-Eulen: Schnelles Weben für Kinder

Erfahrene Scouts erläutern Ihre Fragen !

 

Programm Weberei: Das Weben in der heutigen Zeit

  1. Vorführungen:
  • Schärmaschine und die Entstehung von Kettbäumen
  • Spulmaschinen im Einsatz
  • Rundgang durch die Firmenausstellung
  • Jaquardwebstühle in Betrieb
  • Modenschauen der Modedesignerin Katharina Kubiak

2. Fabrikverkauf im herbstlichen Gewand mit der kompletten Produktübersicht

3. Mitmachaktionen:

  • Serviettenfalten
  • Kinderkunst auf Stoff

Schnurfel und die Steinhuder Museen wollen ins Guiness-Buch der Rekorde: Wer macht mit beim größten Bettlaken der Welt?

15 Mittwoch Apr 2015

Posted by fischweb in Aktion, Mitmachen, Rahmenprogramm, Textilkunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kunsthandwerk, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Textilkunst

Zu einer ungewöhnlichen Aktion laden wir zusammen mit Schnurfel vom Steinhuder Meer ein: am Sonntag, dem 26.4.2015, von 13-17 Uhr, beschreiben und bemalen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei uns im überdachten Innenhof einen Teil des größten Bettlakens der Welt. „worldwideblanket“ nennt sich das Projekt, bei dem Gedanken zum Thema „nachhaltig leben“ auf einem Bettlaken verewigt werden. Im Juni werden alle Bettlaken, die deutschland- und europaweit entstanden sind, in Berlin zusammengenäht. Natürlich kommt das größte Bettlaken der Welt – 120 Meter sind es bereits – ins Guiness-Buch-der-Rekorde.Schnurfel Original Aquarell

Unsere Teilnahme an diesem besonderen Bildungsprojekt für Nachhaltigkeit basiert auf der Initiative der Neustädter Autorin Annemarie Pollner, Schöpferin der Figur „Schnurfel vom Steinhuder Meer“. In zwei Büchern erklärt der „kleinste Botschafter der Welt“ die Entstehung der Insel Wilhelmstein, erzählt von Rapshonigkaugummi und Leuchtkäferring und sorgt so für nachhaltigen Umwelt- und Naturschutz sowie Landeskunde. 2012 wurde Schnurfel als eines der 100 besten Projekte Deutschlands mit dem Gütesiegel „Werkstatt N“ des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung ausgezeichnet.

Mit der Bettlaken-Aktion wollen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ansprechen. Beim Gestalten des Bettlakens entstehen spannende Diskussionen. Das Bettlaken selbst steht als Symbol der Nachhaltigkeit, das Schutz und Wohlwollen für den Planeten und seine Bewohner signalisiert.

Unterstützt wird das Projekt von Dr. Tanja Weiß, Inhaberin der Freien Akademie am Steinhuder Meer und des Rübenberger Verlags.
Die Schirmherrschaft hat Wunstorfs Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt übernommen.

Plakat_1_A4_Anschnitt

Zeitgleich läuft bei uns die Sonderausstellung der Patchworkgilde e.V. „Tradition und Moderne“. Hierzu gibt es eine gemeinsame Aktion mit Schnurfel und Stoffresten. Gerne können Textilrest mit ins Museum gebracht werden.

 

 

 

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie z. Zt. geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • „Ein : Blicke“ geht in die zweite Runde
  • Ein : Blicke
  • Vorschau: Kunst mit Tiefdruck 2 – wo Gedanken sich treffen…
  • Flotte Flitzer im Spielzeugmuseum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie