• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Legenden und Bräuche

Hereinspaziert! Wir zeigen eine Sensation…

27 Donnerstag Aug 2015

Posted by fischweb in Ausstellungen, Mitmachen, Sammlungen, Steinhuder Geschichte(n), Textilkunst

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Ausstellung, Ausstellungseröffnung, Hemd Ohne Naht, Legenden und Bräuche, Leinen, Textilkunst, Weben

… denn die Sonderausstellung ist eröffnet.

Header

Gestern war die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung um einen charakterstarken jungen Mann anno 1728, der sich – mit Köpfchen und Können – gegen das Votum von 45 gestandenen Webern durchgesetzt hat! Dazu gehörte schon etwas, und hätte er nicht eine Sensation hergestellt, wäre dies sicherlich auch nicht so erfolgreich für ihn verlaufen.

Doch: wir haben eine Sensation in Steinhude!
Das Hemd ohne Naht!

Die Ausstellung ist – mit Studierenden – AUCH für junge Menschen entwickelt worden. Viele Fühl- und Ausprobierstationen führen in die Welt des 18 jährigen Webers ein, so dass keine traditionellen Textilkenntnisse vonnöten sind.

Dazu gibt es einen – für alle Smartphonebesitzer mit Flatrate kostenlos nutzbaren – Audioguide! Einfach die App von museum.de downloaden – oder sie mit einem allgemeinen QR-Code Scanner aktivieren (geht beides, die App ist werbefrei).

Ach… und mehr gibt es auf dem Ausstellungsblog:
https://hemdohnenaht.wordpress.com/

 

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Detail: Ein Mann ohne Gesicht wird zum Erzähler
Detail: Ein Mann ohne Gesicht wird zum Erzähler
Detail: der Zunft-Willköm
Detail: der Zunft-Willköm
Gestern war Eröffnung
Gestern war Eröffnung
Gestern war Eröffnung
Gestern war Eröffnung
Ein Mobile aus Fakten
Ein Mobile aus Fakten
Hörstation
Hörstation
Fühlstationen
Fühlstationen

Hemd ohne Naht – Teil 3: Ausstellungsplanung

30 Donnerstag Apr 2015

Posted by fischweb in Ausstellungsplanung, Dokumentieren & Forschen, Hinter den Kulissen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Dokumentieren und Forschen, Hemd Ohne Naht, Legenden und Bräuche, Leinen, Weben

Im letzten Beitrag zu unserem Hemd ohne Naht kündigten wir die Sonderausstellung „Stoff für Geschichte(n)“ an, die sich um unser Prunkstück drehen wird.

Doch wie plant man eine Sonderausstellung?
Wie sieht es so hinter den Kulissen eigentlich aus?

WorkflowLetztlich ging es im vorangegangenen Seminar genau darum. Die Vorbereitung einer Sonderausstellung ist nämlich vorrangig eines: Kopf- und Schreibtischarbeit!
Sobald es im Museum ans Aufbauen der Ausstellung geht, ist bereits 90% der Arbeit geleistet worden.

Wenn ein Thema bisher selten – oder gar nie – behandelt wurde, umso mehr Arbeit steckt im Vorfeld in der Recherche. Das Thema „Hemden ohne Naht“ ist bisher kaum erforscht – und so arbeitet sich das Team durch ganze Berge von Literatur, um möglichst viel über die Hemden zusammen zu tragen.

Dafür arbeiten wir als Team zusammen „in der Cloud“.
Das heißt: wir tragen alle unsere Ergebnisse in ein von uns allen benutzbares – und benutztes – System von Ordnern und Dateien ein. Anbei ein Screenshot (Fett geschrieben bedeutet, dass hier ein neuer Eintrag darauf wartet, gelesen zu werden).

Den aufmerksam Lesenden fiel jetzt sicherlich die Verwendung des Plurals auf.

Hemden ohne Naht – es gab mehrere?
Bereits in Steinhude gab es tatsächlich mehrere. Insgesamt 5 nahtlose Hemden sind allein für Steinhude literarisch belegt und eines ist erhalten.
Mittlerweile wissen wir jedoch von anderen Hemden – mit einer Museumskuratorin haben wir uns bereits ausgetauscht!
Psst: die Sprache der Emails war: englisch!

 

Hemd ohne Naht – Teil 2: Recherchen

18 Mittwoch Mrz 2015

Posted by fischweb in Ausstellungsplanung, Hinter den Kulissen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Dokumentieren und Forschen, Hemd Ohne Naht, Legenden und Bräuche, Leinen

Hemd ohne Naht

Hemd ohne Naht

Am 30. November begannen wir unsere Blog-Serie über das Hemd ohne Naht.
Dieses – einmalige – Ausstellungsstück wurde aus der Vitrine genommen und reiste nach Braunschweig, um genau unter die Lupe genommen zu werden.
Am Montag, den 16. März reisten nun auch die Museumsleiterin Sandra Kilb und der Journalist Winfried Gburek nach Braunschweig, um Neues über das Hemd zu erfahren.

Die Restauratorin Eva Jordan-Fahrbach hatte das Hemd wahrlich genau unter die Lupe genommen!

Und: sie hat Erkenntnisse gewonnen!
Doch – aus Gründen des Forschungscodex, die Ergebnisse sind noch nicht schriftlich zusammengefasst – wollen wir hier an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten!

Gleichzeitig zu ihrer Forschung am Hemd ohne Naht passierte allerdings auch noch eine Menge Anderes!

Am 1. Februar stellten wir hier das das Seminar “Weben, Walken, Spinnen – Kleidungen und Textilien in museologischer Perspektive” vor! Mittlerweile hat sich die Projektgruppe gegründet, die die Sonderausstellung „Stoff für Geschichte(n)“ erarbeitet – und so haben die Studierenden im Team begonnen, sich von historischer Seite der Forschung um das Hemd ohne Naht zu widmen.

Diese Sonderausstellung wird vom 27. August bis 31. November hier in Steinhude zu sehen sein und wirklich neue Erkenntnisse zeigen können!

Monogramme zum Einnähen – Namenszeichen der Leibwäsche

12 Donnerstag Feb 2015

Posted by fischweb in Ding des Monats, Hinter den Kulissen, Sammlungen, Steinhuder Geschichte(n)

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dingkultur, Dokumentieren und Forschen, Legenden und Bräuche, Mitmachen, Objektannahme, Sammlungsverwaltung, Textilkunst

StoffmonogrammIm November des letzte Jahres erhielt das Fischer- und Webermuseum ein Konvolut von 102 unterschiedlichen Namenszeichen aus der Zeit des Jugendstils geschenkt, teilweise war nur noch 1 Stück in der ehemaligen Verkaufseinheit enthalten, manchmal aber bis zu 30 Exemplare.

Diese kleinen, 33 auf 26 mm großen Stoffetiketten sind jeweils mit zwei Großbuchstaben bestickt. Dabei sind die Buchstaben genau so übereinander angeordnet, Art_Solodass beide Kombinationen als Namenskennzeichnung zu verwenden sind. Beim linken Beispiel wäre dies OT oder TO.

Wo genau die kleinen Etiketten hergestellt wurden, lässt sich aus der Verpackung leider nicht erschließen und damit ist auch eine genaue Datierung schwer.

Die Etiketten sind maschinell bestickt – Stickmaschinen gab es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Gestaltung der Etiketten selbst grenzt das Entstehungsdatum jedoch ein – sie dürften grob in der Zeit um 1900 entstanden sein.

Schabl_PinselDie Kennzeichnung der Leibwäsche war früher üblich – das Einsticken von Monogrammen gehörte in den Arbeitsbereich der Aussteuerherstellung. Dabei waren maschinell vorgefertigte Etiketten bereits eine deutliche Erleichterung der Arbeit.

Deutlich häufiger mussten die Mädchen die Monogramme mittels einer Schablone auSchablone_Kreuzstichf den Stoff aufbringen, und dann von Hand einsticken.

Die Schablonen gab es in unterschiedlicher Ausführung – auch für Kreuzstich (siehe rechtes Bild).

Weben, Walken, Spinnen – Kleidungen und Textilien in museologischer Perspektive

01 Sonntag Feb 2015

Posted by fischweb in Ausstellungsplanung, Dokumentieren & Forschen, Hinter den Kulissen, Mitmachen, Steinhuder Geschichte(n), Textilkunst, Vermitteln, Vortrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Dokumentieren und Forschen, Historische Kostüme - historisches Ambiente, Jahresplanung, Legenden und Bräuche, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik

In diesem Wintersemester fand am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover unter Leitung von Frau Stephanie Kirsch das Seminar „Weben, Walken, Spinnen – Kleidungen und Textilien in museologischer Perspektive“ statt. Wir hatten das große Glück, der museale Partner dieses Kurses zu sein, und freuen uns sehr auf die Fortführung im Sommersemester. Ziel ist, mit den Studierenden und Frau Kirsch zusammen die Sonderausstellung „Stoff für Geschichte(n) – Antike & Kleidung“
zu konzipieren und zu gestalten, die wir von 27. August bis 31. November bei uns im Fischer- und Webermuseum zeigen werden.

Zunächst gab es im Wintersemester aber Einiges an Grundlagen zu erarbeiten. AufgabenstellungDie theoretischen Fragen waren:

  • Was ist ein Museum?
  • Was ist eine Sammlung?
  • Wie konzipiere ich eine Ausstellung?
  • Worauf ist zu achten?
  • Wie organisiere ich mich?
  • Wie vermittle ich komplexe Inhalte?

Anhand ausgewählter museumstheoretischer Texte, konkreten Arbeitsaufgaben, gemeinsamen Museumsbesuchen und Üben organisatorischer Methoden bekamen die Studenten das Rüstzeug, in Gruppen von 3 bis 5 Personen als Arbeitsaufgabe jeweils exemplarisch eine fiktive Sonderausstellung bei uns in Steinhude zu gestalten.

Diesen Samstag, 31. Januar fand nun die Abschlußsitzung in Steinhude statt, bei der die Studierenden ihre Ideen und Konzepte vorstellten. Die Präsentationen waren vielfältig, kreativ, spannend, nachhaltig, publikumsnah – und tatsächlich alle umsetzbar!

Mode-a-la-grecque – Einflüsse der Antike auf die Frauenmode zur Zeit des Empire (1780 – 1820)
Drunter. Geschichte(n) der Unterwäsche
Seminarsitzung – Sprang (eine uralte unbekannte Technik der Textilgeschichte)

Mode-a-la-grecque – Einflüsse der Antike auf die Frauenmode zur Zeit des Empire (1780 – 1820)
Vom Kind zum Mann. Erwachsenwerden im Alten Rom
Sprang (eine uralte unbekannte Technik der Textilgeschichte)

Die kleinen Justierungen oder Ergänzungen, die von der Dozentin oder der Museumsleiterin vorgeschlagen wurden, resultierten schlichtweg aus langjähriger Arbeitspraxis. Auf jeden Fall darf man gespannt sein! Denn – in die tatsächliche Sonderausstellung werden einige der von den Studentinnen und Studenten erarbeiteten Ideen einfließen!

Ein wirklich wunderbares Ergebnis!

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie im November geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • Weihnachtliche Stimmung im Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum
  • 360 Grad – Rundgang durch die Museen
  • „Tradition bis Moderne XII“ – Ausstellung verlängert!!!
  • Blaudruck oder die Kunst des Blaufärbens – Erweiterung der Daueraustellung im Museum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie