• Unsere nächsten Termine
  • 2 Museen unter einem Dach
    • Fischer- und Webermuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Öffnungszeiten / Anfahrt
    • Spieleverleih
    • Kontakt
    • Förderverein
      • Datenschutzerklärung
  • Führungen buchen
    • Erwachsene
    • Kindergärten & Schulen
  • Galerie
    • Dauerausstellung
    • Sonderaktionen
    • Sonderausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
    • 2015
    • 2014
      • 18. Juli – 2. November 2014
      • 6. Juni – 6. Juli 2014
      • 25. April – 1. Juni 2014
    • 2013
      • 29. März – 26. Mai 2013
      • 7. Juni – 21. Juli 2013
      • 9. August – 3. November 2013
        • Ausgezeichnet! Archiv
  • Im Netz – Links
  • Impressum

steinhudermuseen

~ Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

steinhudermuseen

Schlagwort-Archiv: Museumspädagogik

Bandwebstuhl – HandsOn! im Museum

10 Dienstag Nov 2015

Posted by fischweb in Ausstellungen, Ding des Monats, Mitmachen, Textilkunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik

Wir haben diesen Sommer im Webraum im Obergeschoss einige Stationen eingerichtet, an denen unsere Besucher Webtechniken ausprobieren können.

Heute stellen wir ein Gerät vor, mit dem man auf sehr einfache Art und Weise schöne Bänder herstellen kann: einen Bandwebstuhl (Inkle Loom). k-IMG_5088

Diese Art Bandwebstuhl besteht aus einem sehr einfachen Gestell. Darin eingelassen sind Stäbe, über die Kettfäden gezogen werden.

Der erste Stab (auf dem Bild ganz links) kann verschoben werden, ist aber meistens mit einer Schraube festgestellt. Damit wird die Fadenspannung reguliert und die Kettfäden nachgeschoben, wenn das Gewebe zu weit vorgerückt ist.

Der dritte Stab (von links, der obere der drei senkrecht übereinander gelagerten Stäbe) teilt die Kettfäden in zwei Teile.

Über den zweiten Stab (von links) sind Schnurlitzen gezogen. Litzen sind Elemente, mit denen man in der Weberei Fächer bildet, um den Schussfaden hindurch zu führen. Die Litzen an diesem sehr einfachen Bandwebstuhl haben nur die Aufgabe, jeden zweiten Faden zu fixieren. Es sind dies genau die Fäden, die über den dritten Stab nach oben gespannt werden. Somit werden diese Fäden oben wie unten festgehalten.

Über die anderen Stäbe wickelt man die Kette, und je nach dem, ob man über alle Stäbe wickelt, oder welche auslässt, kann man ein längeres oder kürzeres Band weben.

k-IMG_5090 k-IMG_5091Um zu weben, muss ein so genanntes Fach gebildet werden, durch das man den Schußfaden ziehen kann. Der Schussfaden ist auf ein Schiffchen gewickelt.

Hier bilden wir das erste Fach:

Hinter dem zweiten Stab wird das Fadenbündel nach unten gedrückt. Dies macht man mit der Hand.

Auf dem dritten Foto sieht man jetzt ganz genau, dass dadurch jeder zweite Faden nach unten gedrückt wird – die anderen werden unten durch die Schnurlitzen und oben durch den dritten Stab festgehalten. Das entstandene Fach nennt man Unterfach.

 

k-IMG_5092Nun schiebt man das Schiffchen durch das Fach. Das Schiffchen auf dem Foto wird gerade in Richtung zum Betrachter hin geschoben.

Anders als beim normalen Webstuhl muss man den Schussfaden etwas stramm ziehen. Dann klopft man das Gewebe mit dem Schiffchen  fest zusammen.

k-IMG_5093 k-IMG_5094

 

Als nächstes folgt das Hochfach.

Schon geraten, was man jetzt machen muss?

Das Fadenbündel hinter dem zweiten Stab einfach nach oben schieben. Schon hat man das Hochfach.

Nun wieder das Schiffchen durch das Fach fädeln – dieses Mal ist die Richtung vom Betrachter weg, es wird durchgezogen.

Etwas stramm ziehen und festklopfen.

Das war gar nicht schwierig, oder?

Tatsächlich kann man so recht schnell bunte Bänder weben. Diese Art Bandwebstuhl hat den großen Vorteil, dass er schnell eingerichtet und betriebsbereit ist. Zumindest, wenn man in den üblichen Zeiten denkt, die es braucht, Webstühle einzurichten.

Zudem könnte man ihn auch für Brettchenweberei benutzen, aber das ist ein anderes Thema (und eine andere Ausprobierstation im Museum!).

 

Kinder an die Taue!

19 Freitag Jun 2015

Posted by fischweb in Aktion, Altes Handwerk, Mitmachen, Vermitteln

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aktionswochenende, für Kinder, Lebendiges Museum, Mitmachen, Museumspädagogik, Weben

Aktionswochenende Lebendiges Museum
Mitmachen und Sachgeschichte(n) rund um Seilerei, Flechten, Netz und Knoten

Ausprobieren und Selbstgemachtes mitnehmen heißt es am 27. und 28. Juni wieder bei uns im Museum! Bei „Kinder an die Taue!“ dreht sich alles um Seile, Garne, Weberschiffchen und Knoten.

Kinder an die Taue 2013Da können Kinder (und Erwachsene) aus bunten Baumwollgarnen „auf der Reeperbahn“ Seile drehen oder den Unterschied zwischen gefilzt und gewebt kennenlernen. Dabei entstehen schicke Lesezeichen, Platzdeckchen, Schlüsselanhänger oder Stiftummantelungen. Auch historische Blaudruckmodel kommen zum Einsatz und verzieren von den Kindern mitgebrachte T-Shirts oder am Stand vorhandene Stofftaschen im satten Blau als Direktdruck. Taue-DinA4
Die selbstgemachten Stücke (Lesezeichen, Seile, Schlüsselanhänger uvm…) dürfen natürlich nach Hause mitgenommen werden. An den Stationen sind die Rohmaterialien vorhanden, das Museum bittet lediglich um einen kleinen Zuschuß zu den Materialkosten.

Die Steinhuder Museen haben sich auf die Besonderheiten des Lebens am Steinhuder Meer vor über 100 Jahren spezialisiert. Das Aktionswochenende orientiert sich an diesen Schwerpunkten und zeigt spannende Hintergründe oder handwerklichen Kniffe, die hinter den Geweben, Flechtarbeiten, Tauen, Netzen oder Segeln stecken. Die Vorführungen finden an beiden Tagen zwischen 13 und 17 Uhr im Museumsgebäude und auf dem überdachten Innenhof statt, somit auch bei schlechtem Wetter.

In den Steinhuder Museen finden zwei mal im Jahr Aktionswochenenden Lebendiges Museum statt – Kinder an die Taue! am 27. und 28. Juni – und am 10. und 11. Oktober geht es beim Flachsfest dann um das Thema „Tracht kommt von (ge)tragen“.
Eintritt: Erwachsene 3,– Euro, Kinder bis 12 Jahre 1,50 Euro, Familienkarte 10,– (2 Erwachsene, Kinder unter 12 Jahren), Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei

Aktionsstationen:

  • Weben
  • Direktdruck mit historischen Blaudruckmodeln
  • Filzen
  • Bandweben (nur Samstag)
  • Seile spleißen
  • Seile drehen auf der Reeperbahn
  • Seemannsknoten (nur Sonntag)
  • … und natürlich gibts auch Seemannsgarn!

Impressionen

12 Freitag Jun 2015

Posted by fischweb in Allgemeines, Ausstellungen, Hinter den Kulissen, Rahmenprogramm, Spielzeugmuseum, Textilkunst, Veranstaltungen, Vortrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Aus der Ausstellung, Dingkultur, Historische Kostüme - historisches Ambiente, Kultur im Innenhof, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik, Spielzeugmuseum, Textilkunst, Weben

Programm_2HJ-Seite001Im Moment bereiten wir hier im Museum viel vor. Wir arbeiten intensiv an unserern Programm (siehe links) und der kommenden Sonderausstellung zum Hemd ohne Naht, planen das Jahr 2016 und machen erste Überlegungen für 2017. Wir stellen Förderanträge für unsere Ausstellungen und recherchieren.

Zeit, uns auch mal an die vielen Aktionen zu erinnern, die in den letzten 3 Jahren stattfanden, seit es diesen Weblog gibt.
Es ist natürlich nur eine Auswahl – in der Mediathek dieses Blogs sind aktuell 1489 Objekte (Fotos, Dateien, etc…) und das können wir nicht alles zeigen.
Wir hoffen, die Auswahl gefällt Ihnen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Einiges ist in Planung!
So wollen wir unbedingt das Thema Alltagsgeschichte stärker in den Vordergrund bringen. „Leben – Wohnen – Arbeiten unter einem Dach“. So war es zur Zeit des Baus des Hauses, 1850, und so blieb es auch noch Lange weiter. Das macht ja auch den besonderen Reiz unseres Museums aus: die Authentizität. Eine Ausstellung am und im originalen Ort.

Zum Internationalen Museumstag am 17. Mai fand das erste Mal ein Erzählcafé im Museum statt, und das war so spannend, dass wir weitermachen werden!
Auch das ist Forschung! Wir forschen nicht alleine, im Gegenteil. Wir kooperieren mit Nachwuchswissenschaftlern und auch mit dem Heimatverein, mit geschichtsinteressierten Menschen hier aus dem Dorf, mit Vereinen generell. Unser Ziel ist, möglichst viel(e) Geschichte(n) zu sammeln, um die Erinnerung zu bewahren und auch die Vergangenheit zu rekonstruieren.

Einiges wird in der Dauerausstellung angepasst werden müssen. Taue-DinA4Wir finden das Thema „Ausprobieren“ sehr wichtig und beginnen mit dem Weben.
Im Laufe des Sommers werden wir die Webgeräte im Obergeschoss neu aufbereiten – mit einer Einladung zum Ausprobieren an die Besucher. Geschichte erfassen – auch mit den Händen. Zudem bieten wir zu unseren Schulklassenführungen nun auch Kombiführungen mit Praxisteil an und auch am 27. und 28. Juni heißt es wieder: Kinder an die Taue! Altes Handwerk vorgeführt und mitgemacht.

Mitmachen ? Gerne!

17 Dienstag Feb 2015

Posted by fischweb in Bewahren, Dokumentieren & Forschen, Förderverein, Hinter den Kulissen, Mitmachen, Sammlungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Dingkultur, Dokumentieren und Forschen, Förderverein, Gesellschaftsspiele, Lebendiges Museum, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik, Objektannahme, Sammlungsverwaltung, Spielzeugmuseum, Weben

Als Museum widmen wir uns vielen Bereichen: An erster Stelle steht eine authentische Präsentation des typischen Steinhuder Lebens in der Zeit vor dem Tourismus, die Geschichte der Weber- und Fischerfamilien und die Erklärung der Berufe, der Besonderheiten vor Ort. Dafür haben wir im Museum einige Räume im Erdgeschoss, die tatsächlich eine gefühlte Zeitreise ermöglichen. Seiten_4

Doch mittlerweile ist diese Zeit so lange vorbei, dass die Besucher von heute einige Erklärungen und Hintergründe benötigen. Dafür sammeln wir Geschichte(n) – und wir suchen Zeitzeugen und auch Helfer, um diese Geschichte(n) unseren Besuchern anbieten zu können.

Wir überprüfen unsere Ausstellungen – zeigt der Raum, wie es hier im Ort war? Oder fehlt etwas?

Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer!

Zudem gibt es im Museum eine Menge an Wissen zu bewahren – unterschiedlichste Aufgaben stehen an. Helfen kann man uns im Rahmen eines eigenen Projekts, oder auch im Rahmen der Inventarisierung, auch Muskelkraft ist erwünscht!
Bei Interesse an Mitarbeit: info@steinhuder-museen.de

 

Soll es eine konkrete Aufgabe sein?

2015 steht an, die beiden Webräume neu zu gestalten – beginnend mit den Vorbereitungen zu der Sonderausstellung Tradition bis Moderne X.
Ab 16. März beginnen wir in diesem Raum!

Helferinnen und Helfer mit praktischer Erfahrung oder Wissen zu Weberei sind besonders Willkommen, es gibt aber auch einiges anzupacken!
Interesse? info@steinhuder-museen.de oder 05033 – 5599

 

Spielen und Spielzeug –

Einige Neuzugänge warten auf ihre Inventarnummern...

Einige Neuzugänge warten auf ihre Inventarnummern…

Auch unser Spielzeugmuseum bietet viele Möglichkeiten für Mitarbeit!
Sei es vom Spielescout für aktuelle Spiele des Verleihs, für Inventarisation und Objektrecherche, etc.. Wir haben eine Menge tolle Aufgaben.

Beispiele:
Übernehmen Sie eine Patenschaft für ein historisches Brettspiel: Erforschen, inventarisieren, Text schreiben, präsentieren – vom Karton zur Vitrine!
Oder aktiv im Bereich Spieleverleih? Als Erklärer oder Spieler?
Interesse? info@steinhuder-museen.de oder 05033 – 5599

 

 

 

 

Weben, Walken, Spinnen – Kleidungen und Textilien in museologischer Perspektive

01 Sonntag Feb 2015

Posted by fischweb in Ausstellungsplanung, Dokumentieren & Forschen, Hinter den Kulissen, Mitmachen, Steinhuder Geschichte(n), Textilkunst, Vermitteln, Vortrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Dokumentieren und Forschen, Historische Kostüme - historisches Ambiente, Jahresplanung, Legenden und Bräuche, Leinen, Mitmachen, Museumspädagogik

In diesem Wintersemester fand am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover unter Leitung von Frau Stephanie Kirsch das Seminar „Weben, Walken, Spinnen – Kleidungen und Textilien in museologischer Perspektive“ statt. Wir hatten das große Glück, der museale Partner dieses Kurses zu sein, und freuen uns sehr auf die Fortführung im Sommersemester. Ziel ist, mit den Studierenden und Frau Kirsch zusammen die Sonderausstellung „Stoff für Geschichte(n) – Antike & Kleidung“
zu konzipieren und zu gestalten, die wir von 27. August bis 31. November bei uns im Fischer- und Webermuseum zeigen werden.

Zunächst gab es im Wintersemester aber Einiges an Grundlagen zu erarbeiten. AufgabenstellungDie theoretischen Fragen waren:

  • Was ist ein Museum?
  • Was ist eine Sammlung?
  • Wie konzipiere ich eine Ausstellung?
  • Worauf ist zu achten?
  • Wie organisiere ich mich?
  • Wie vermittle ich komplexe Inhalte?

Anhand ausgewählter museumstheoretischer Texte, konkreten Arbeitsaufgaben, gemeinsamen Museumsbesuchen und Üben organisatorischer Methoden bekamen die Studenten das Rüstzeug, in Gruppen von 3 bis 5 Personen als Arbeitsaufgabe jeweils exemplarisch eine fiktive Sonderausstellung bei uns in Steinhude zu gestalten.

Diesen Samstag, 31. Januar fand nun die Abschlußsitzung in Steinhude statt, bei der die Studierenden ihre Ideen und Konzepte vorstellten. Die Präsentationen waren vielfältig, kreativ, spannend, nachhaltig, publikumsnah – und tatsächlich alle umsetzbar!

Drunter. Geschichte(n) der Unterwäsche
Mode-a-la-grecque – Einflüsse der Antike auf die Frauenmode zur Zeit des Empire (1780 – 1820)
Mode-a-la-grecque – Einflüsse der Antike auf die Frauenmode zur Zeit des Empire (1780 – 1820)

Seminarsitzung – Sprang (eine uralte unbekannte Technik der Textilgeschichte)
Sprang (eine uralte unbekannte Technik der Textilgeschichte)
Vom Kind zum Mann. Erwachsenwerden im Alten Rom

Die kleinen Justierungen oder Ergänzungen, die von der Dozentin oder der Museumsleiterin vorgeschlagen wurden, resultierten schlichtweg aus langjähriger Arbeitspraxis. Auf jeden Fall darf man gespannt sein! Denn – in die tatsächliche Sonderausstellung werden einige der von den Studentinnen und Studenten erarbeiteten Ideen einfließen!

Ein wirklich wunderbares Ergebnis!

← Ältere Beiträge

Aufgrund der Corona Pandemie z. Zt. geschlossen!!!

Blaudruck – UNESCO Weltkulturerbe im Museum

Literarische Reise in die Kindheit

Unser Museumsblog

  • „Ein : Blicke“ geht in die zweite Runde
  • Ein : Blicke
  • Vorschau: Kunst mit Tiefdruck 2 – wo Gedanken sich treffen…
  • Flotte Flitzer im Spielzeugmuseum

Unser Wissenschaftsblog um das Hemd Ohne Naht!

  • steinhudermuseen
  • Stoff für Geschichte(n)

Kategorien des Blogs

Aktion Altes Handwerk Ausstellungen Ausstellungsplanung Bewahren Ding des Monats Dokumentieren & Forschen Flachs und Leinen Förderverein Hinter den Kulissen Internationaler Museumstag Mitmachen Nostalgische Weihnacht Rahmenprogramm Sammlungen Spieleverleih Steinhuder Geschichte(n) Textilkunst Vermitteln Vortrag

Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch auf Facebook

Schlagwörter

2013 Aktionswochenende Aus der Ausstellung Ausstellung Ausstellungseröffnung Dingkultur Dokumentieren und Forschen Flachsfest Förderverein für Kinder Gesellschaftsspiele Hemd Ohne Naht Historische Kostüme - historisches Ambiente Internationaler Museumstag Jahresplanung konzert Kultur im Innenhof Kunsthandwerk Lebendiges Museum Legenden und Bräuche Leinen Medienberichte Mitmachen Museumspädagogik Objektannahme Rückblick Sammlungsverwaltung Sicherheit für unsere Besucher Sommerkultur am Torfkahn Spiel des Jahres Spielzeugmuseum Stummfilmvorführung Textilkunst Torfkahn vier jahreszeiten Weben Winter in Steinhude

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

steinhudermuseen

Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum

Stoff für Geschichte(n)

- Das Hemd ohne Naht

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie